Hämatologie  >  Erkrankungen der Erythrozyten

 
Anämien
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Helmar Weiss
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

Anemia

D64.9

Verminderung der Sauerstofftransportkapazität des Blutes aufgrund einer verminderten Erythrozytenzahl oder einer verminderten Hb-Konzentration

  • morphologisch
    • mikrozytär
    • normozytär
    • makrozytär
  • chemisch
    • hypochrom
    • normochrom
    • hyperchrom
  • pathogenetisch
    • verminderte Produktion
    • gesteigerter Abbau
    • Blutverlust

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

Pathogenetische Übersicht:

  1. verminderte Produktion
    1. pure red cell aplasia
      • angeboren: 
        • kongenitale dyserythropetische Aanämie
        • Erythrozytenaplasie (DIAMOND BLACKFAN-Syndrom)
      • erworben:
        • medikamentös-toxisch
        • nächtliche Hämogobinurie
    2. aplastische Anämie (Panzytopenie)
      • angeboren: 
        • Fanconi-Anämie
      • erworben: siehe aplastische Anämie
    3. Knochenmarksverdrängung
      • Leukämie
      • Tumore
      • Speicherkrankheiten
      • myelodysplastisches Syndrom
    4. Störung der DNS-Synthese
    5. Störung der Hb-Synthese
      • medikamentös-toxisch, auch Alkohol
      • Eisenmangel
      • Thalassämie
    6. Erythropoitinmangel
      • renale Anämie
      • Fieber: relative Epo-Resistenz
    7. kombinierte Störungen bei chronischen Erkrankungen
      • Entzündung 
      • Infekt
      • Tumor
  2. gesteigerter Abbau
    1. angeborenen Membrandefekte
    2. angeborene Enzymdefekte
      • Pyruvatkinase-Mangel
      • Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel
      • Porphyrien
    3. angeborenen Hämoglobindefekte
      • Sichelzellanämie
      • Hämoglobin C
      • Thalassämien
    4. antikörpervermittelt
      • Wärmeantikörper
      • Kälteantikörper
      • Iso-/Autoantikörper
      • Arzneimittel-induziert
        • Penicillin
        • α-Methydopa
    5. Infektionen
      • Malaria
    6. mechanisch
    7. chemisch
      • Kupfer (selten)
    8. Lipidstoffwechselstörungen
      • Zieve-Syndrom
      • Abetalipoproteinämie
  3. Blutverlust
    1. Magen-Darm-Trakt, Urin, Darm, Vagina
      • Anämie erst bei Erschöpfung der Eisenspeicher
    2. Traumatisch
      1. Akut Hb und Hämatokrit normal

 

 

Anmerkung zur Symptomentwicklung:

die Symptome sind abhängig von:

  1. Grunderkrankung
  2. Begleiterkrankung, relevant v.a. bei
    • pAVK
    • Karotisstenose
    • Herzinsuffizienz
  3. Geschwindigkeit der Anämieentwicklung
    • chronische Anämie eher symptomarm
    • akute Anämie symptomreich, auch bei geringem Abfall von Hb und Ery-zahl: hier eher Beschwerden des Volumenverlustes
  4. Ausmaß der Anämie

 

  • Megalozyt
    • Folsäuremangel
    • Eisenmangel
    • Vitamin b12-mangel
    • Thalassämie
  • Makrozyt
    • Alkoholismus
  • Mikrozyt
    • Eisenmangel
    • Thalassämie
  • Anulozyt
    • Eisenmangelanämie
  • Basophile Tüpfelung
    • Bleiintoxikation
    • Thalassämie
  • Poikilozyt
    • jede schwere Anämie
  • Retikulozyt
    • bei Hämolyse
  • Ellipsozyt
    • Ellipsozytose
    • evtl. hämolytische Anämie
  • Dakryzyt
  • Sphärozyten
  • Targetzellen
    • Thalassämien
    • hämolytische Anämie
    • Zieve-Syndrom
    • schwere Eisenmangelanämie
  • Sichelzellen
    • Sichelzellkrankheit
  • Fragmentozyten  (oder synonym: Schistozyten)
    • HUS
    • MOSCHKOWITZ-Syndrom
    • mechanische Schäden
  • Agglutination von Erythrozyten
    • AIHA
  • Heinz-Innenkörperchen: Hb-Präzipitate in Erys
    • Glukose-6-Phosphat-DH-Mangel
    • toxische Anämie
    • Hb-Anomalien
    • Met-Hb
  • Howell-Jolly-Körperchen
    • nach Splenektomie
  • Intraerythrozytäre Parasiten
    • Malaria

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

1. Anamnese

  • Beginn akut oder chronisch
  • Diät, Vegetarier?
  • Regelblutung verstärkt, verlängert?
  • Schwangerschaft?
  • Verfärbung von Stuhl oder Urin
  • Medikamente, Alkohol, Drogen?
  • Vorerkrankungen
    • Gallensteine (hämolytische Anämie)
    • Knochenschmerzen ( Plasmozytom, Metastasen)
  • Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust
  • Familienanamnese
  • Herkunft

2. Körperliche Untersuchung (s.u.)

3. Laboruntersuchungen (s. Blut, s. Urin)

4. evtl. Knochenmarksstanze

  • Beurteilung der Erythropoese
  • der anderen Zelllinien
  • Bestimmung der Zellulariät
  • Knochenmarksinfiltration?
  • Spezialuntersuchungen
    • Mikrobiologie ( V.a. Tbc)
    • Zytogenetik
    • Zytochemie

Fehlerquellen:

  • Schwangerschaftshydramnie (=Verdünnungsanämie durch Wasserretention)
  • Kaschierung einer Anämie bei Dehydratation
  • Initial keine Anämie bei akutem Blutverlust feststellbar (gleichzeitiger Erythrozyten und Plasmavolumenverlust), bis zu dem Zeitpunkt, an dem Wasser aus dem

  • Inspektion
    • Blässe, v.a. an der Konjunktivalschleimhaut zu beurteilen
    • Nagelbettprobe
    • Farbe der Handlinien bei gestraffter Haut wie die umgebende Haut: Hämoglobin<70 g/l [?]
    • Zeichen der Herzinsuffizienz
    • Papillenödem und Retinablutung v.a. bei akutem Blutverlust
    • evtl. Ikterus bei hämolytischer Anämie
    • HUNTER-Glossitis bei perniziöser Anämie
    • Hautblutungen
    • Gefäßmissbildungen
    • neurologische Auffälligkeiten bei funikuläre Myelose
    • Nagelveränderungen bei Eisenmangelanämie
    • Mundwinkelrhagaden bei Eisenmangelanämie
    • Beinulzera bei Sichelzellanämie
    • Zeichen chronischer Entzündungen, z.B. bei rheumatoider Arthritis
    • Splenomegalie, Lymphadenopathie, z.B. bei hämolytischer Anämie, chronischer Entzündung oder malignem Geschehen
    • schmutzig-graues Hautkolorit bei renaler Anämie
  • Auskultation
    • funktionelles Herzgeräusch
  • Blutdruck
    1. Tachykardie
    2. erhöhte Blutdruckamplitude

 

1. Basiswerte:

  • [Hb]
  • Hämatokrit in %

2. Blutbild

  • Retikulozyten
    • bei Bildungsstörungen vermindert
    • vermehrter Verlust: vermehrt
  • Morphologische Begutachtung der Erythrozyten siehe Mikroskopie
  • Leukozyten bei aplastische Anämie und Vit. B12-Mangel vermindert
  • Thrombozyten bei aplastische Anämie und Vit. B12-Mangel vermindert

3. Indizes:

  • Mean corpuscular volume (MCV; in fl)
    • bei Eisenmangel, Thalassämie, chronischen Erkrankungen ↓
    • bei Hämolyse, renaler Anämie normal
    • bei Vitamin B12- oder Folsäuremangel ↑
  • Mean corpuscular hemoglobin (MCH; in pg)
    • v.a. bei Eisenmangel ↓
    • Hämolyse, renale Anämie normal
    • z.B. Vitamin B12-Mangel ↑
  • Retikulozytenproduktionsindex (RPI)
    • RPI=(Retis [%] × tatsächl. Hkt)/(Shift [Tage] × 0,45); 0,45: Ideal-HKT
    • Shift = Retikulozytenverweildauer im Blut (Shift)
      • Hkt von 45%: 1 Tag
      • Hkt von 35%: 1,5 Tage
      • Hkt von 25%: 2 Tage
      • Hkt von 15%: 2,5 Tage
    • RPI normalerweise bei 1, bei adäquat gesteigerter Produktion bei 3, bei <2 Störung der Knochenmarkregeneration

4. weiterführendes Labor:

  • Serum-Ferritin
    • Beurteilung des Depoteisens, selbst fast eisenfrei (Apoferritin), jedoch mit Depot-Ferritin des RES im Fließgleichgewicht
    • jedoch Akut-Phase-Protein, bei Entzündungen, Tumorleiden oder Leberparenchymschäden Erhöhung des Serumferritins trotz Eisenmangels möglich
    • sicherer Eisenmangel nur bei Serumferritin < 12 μg/l (Eisenspeicher leer)
    • sichere Eisenüberladung nur ab Serumferritin > 220 μg/l
    • dazwischen: löslicher Transferrinrezeptor, Knochenmarkpunktion mit Eisenfärbung z.A. Eisenmangel
  • Transferrin siehe Eisenmangelanämie
  • Transferrinrezeptor
    • auf allen Eisen aufnehmenden Zellen (v.a. im Knochenmark)
    • im Plasma: durch Proteolyse entsteht ein löslicher Transferrinrezeptor, der im Serum im Komplex mit Transferrin vorkommt un din direkter Korrelation zur Transferrinrezeptorkonzentration auf der Zellmembran steht
    • hochreguliert bei Eisenmangel und akuten Blutungen, kein Einfluß von chronischen Entzündungen, Leberschäden und Tumorerkrankungen
  • LDH/HBDH siehe Hämolytische Anämie
  • Haptoglobin siehe Hämolytische Anämie
  • freies Hämoglobin im Serum bei starker (intravasaler) Hämolyse

5. Spezialuntersuchungen:

  • direktes Bilirubin
  • Hb-Elektrophorese
  • Sichelzelltest
  • dicker Tropfen bei Verdacht auf Malaria

Hämoglobinurie bei schwerer Hämolyse

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

1.

Schwäche, Müdigkeit

2.

evtl. Herzinsuffizienzzeichen:

  • Belastungsdyspnoe
  • Ödeme 
  • Nykturie

1.

Angina pectoris, Herzklopfen

2.

Kopfschmerz, Schwindel, Ohrensausen, Synkope

3.

Claudicatio intermittens bei vorbestehender pAVK

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

Übersicht der Anämien nach den Erythrozytenindizes
Mikrozytär (MCV <80 fl)Normozytär (MCV 80--96 fl)Makrozytär (MCV >96 fl)
EisenmangelanämieAkute BlutungVitamin-B12-Mangel
ThalassämieAplastische AnämieFolsäuremangel
Sideroblastische AnämieRenale AnämieAlkoholabusus
BleivergiftungSphärozytoseChemotherapie
Chron. ErkrankungenSichelzellenanämieMyelodysplasie
  Hämolytische Anämien

DD der Anämie nach Laborwerten
Anämie MCV Ferritin  Hämolyseparameter (Bilirubin, LDH, Haptoglobin)  Morphologie  Retikulozyten
Eisenmangel  ↓  n  Anisozytose, Anulozyten, Targetzellen  ↓
akuter Blutverlust  n  n   n  n  
hämolytische Anämie  n-↑  n-↑

Haptoglobin bei intravasaler Hämolyse ↓

 n, oder spezifisch: Sichelzellen, Kugelzellen  
perniziöse Anämie  ↑  ↑  ↑  Megaloblasten  n oder ↓
aplastische Anämie  n  n n  n  ↓


DD der mikrozytären, hypochromen Anämie

 
 Therapien
 

 

 

 
 Referenzen
 

TIM 1999

Herold 2002

Renz-Polster 2000

 

 

 
 Editorial
 

Helmar Weiss

21.11.2002

 

Tobias Schäfer, 20.03.2007

 

TRACK3

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Anämie bei chronisc...

Eisenmangelanämie

Folsäuremangel

Funikuläre Myelose

Hämangiom

Hämolytische Anämie...

Megaloblastäre Anäm...

Myelodysplastische ...

Nachtschweiss

Osteomyelosklerose ...

Periphere arteriell...

Perniziöse Anämie

Renale Anämie

Sichelzellanämie

Sideroblastische An...

Sphärozytose

Stomatozytose

Verbrauchskoagulopa...

Zieve-Syndrom