![]() |
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||
Hypoglykämie (Rudiment)
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
E16.2 Hypoglykämie |
|
![]() |
||
E15 Hypoglykämischer Schock |
||
![]() |
||
Definition |
Erwachsene: Blutzucker < 40 mg/dl (< 2,2 mmol/l) oder |
|
![]() |
||
Kinder:
|
||
![]() |
||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
4,4 je 1000 Lebendgeburten |
|
![]() |
||
Alter |
jedes Alter |
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
A. Nüchternhypoglykämie
|
|
![]() |
||
B. Reaktive (postprandiale) Hypoglykämie
|
||
![]() |
||
C. Exogene Hypoglykämie
|
||
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
Bestimmung der Blutglukosekonzentration: Hypoglykämische Syndrome treten meist erst bei Werten < 50 mg/dl auf (bei Diabetikern ev. auch schon darüber). Bei Spontanhypoglykämien von Nichtdiabetikern weitere Diagnostik:
Späthypoglykämien objetiviert man über einen oGTT über 5h. |
|
![]() |
||
Hypoglykämie: a) mit metabolischer Azidose: b) ohne metabolische Azidose: |
||
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
Erwachsene |
||
![]() |
||
Autonome Symptome |
1. |
Parasympathikotone Reaktionen
|
![]() |
||
2. |
Sympathikotone Reaktionen
|
|
![]() |
||
Zentralnervöse = neuroglukopenische Symptome |
1. |
Kopfschmerzen |
![]() |
||
2. |
endokrines Psychosyndrom (Verstimmung, Reizbarkeit, Konzentrationsschwäche, Verwirrtheit) |
|
![]() |
||
3. |
Koordinationsstörungen |
|
![]() |
||
4. |
primitive Automatismen (Grimassieren, Greifen, Schmatzen) |
|
![]() |
||
5. |
Konvulsionen |
|
![]() |
||
6. |
fokale Zeichen (Hemiplegien, Aphasien, Doppelbilder) |
|
![]() |
||
7. |
Somnolenz |
|
![]() |
||
8. |
hypoglykämisches Koma |
|
![]() |
||
9. |
zentrale Atem- und Kreislaufstörung |
|
![]() |
||
Kinder |
||
![]() |
||
Neugeborenes |
Trinkschwäche, Tremor, Apnoe, Zyanose, Blässe, Tachypnoe, Hypotonie, Hyperexzitabilität, Krampfanfälle, Koma |
|
![]() |
||
Säuglinge / Kleinkinder |
Blässe, Schwitzen, Hunger, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, Apathie, Kopfschmerzen, Sehstörungen, abnorme Verhaltensmuster, Bewußtseinstrübung, Krampfanfälle, Koma |
|
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
mentale Retardierung und Entwicklungsverzögerung bei ausgeprägten und/oder langandauernden Hypoglykämie-Phasen möglich |
|
![]() |
||
Prognose |
|
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. |
Psychosen |
|
![]() |
||
2. |
Epilepsien |
|
![]() |
||
3. |
Schlaganfall |
|
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
kausal |
1. |
Insulinom, Dumping-Syndrom |
![]() |
||
2. |
reaktive Hypoglykämie bei vegetativer Labilität: kohlenhydratarme, fett- und eiweißreiche Kost in Form vieler kleiner Mahlzeiten, Gabe von Parasympatholytika |
|
![]() |
||
Glykogenspeicherkrankheit: rohe, ungekochte Maisstärke p.o. q4-5h als Brei, um 6-10 mg/kg/min Kohlenhydrate zuzufügen (GSD-Ia); ermöglicht verlängerte, kontinuierliche Absorption der Kohlenhydrate |
||
![]() |
||
symptomatisch |
1. |
Leichte Hypoglykämien (Bewußtsein noch vorhanden): |
![]() |
||
2. |
Mittelschwere Hypoglykämien: |
|
![]() |
||
3. |
Wenn kein venöser Zugang möglich, Pat. aggressiv oder Laienerstversorgung 1 mg Glukagon i.m.: Steigerung der endogenen Glukoseproduktion, wirkt nicht bei Erschöpfung der Glykogenreserve. Nach Erwachen sofort 10-20 g Glukose oral. |
|
![]() |
||
Kinder |
1. |
ABC: Atemweg, Beatmung, Circulation |
![]() |
||
2. |
Glukose als D10-25W i.v. mit 4-6 mg Glucose/kg/min, steigern, um Glucose im normalen Bereich (> 3 mmol/l) zu halten |
|
![]() |
||
3. |
falls mehr als 10-15 mg Glucose/kg/min verwendet werden müssen, kann von einem hyperinsulinämischen Zustand ausgegangen werden. Zusätzliche Gabe von:
|
|
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Herold 2002, 605f. |
|
![]() |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
27.10.2002 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
RUDIMENT |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| |||||||||||||||||||||||||