| Pathologie | 
|  | 
| Ätiologie |  | A. Nüchternhypoglykämie
 
 Insulinomextrapankreatische Karzinome, z.B. Leberzellkarzinomsehr selten paraneoplastische Sekretion insulinähnlicher Peptide (z.B. IGF-2)
schwere Lebererkrankungen (verminderte Glukoneogenese und Glucoseabgabe), Urämie (Substratmangel für Glukoneogenese)
Glykogenosen
Störungen der Glukoneogenese:
  
 Störungen des Fettstoffwechsels:
  
   MCAD, LCAD, SCAD primärer und sekundärer Carnitin-MangelCarnitinpalmitoyltransferase-Mangel
Störungen des Aminosäurestoffwechsels
  
 Organoazidurien:
  
   Ethylmalonic-Adipic-AzidurieGlutarazidämie Type II MethylmalonazidämiePropionic Acidemia 3-OH,3-Methylglutaric Acidemia 
Endokrine Störungen:
  
   Insuffizienz von NNR oder HVL (Ausfall kontrainsulinärer Hormone)WachstumshormonmangelHyperthyreose (Ketotische Hypoglykämie)Hyperinsulinämie
    
     Adenome, Insulinome
     Neugeborenenhypoglykämie bei diabetischer Mutter
     Nesidioblastose: sehr selten β-Zellhyperplasie 
in den ersten Lebensjahren durch Mutation des Sulfonylharnstoffrezeptorsrenale Hypoglykämie (renaler Diabetes insipidus)
Sonstiges:
  
  | 
	|  | 
|  |  | B. Reaktive (postprandiale) Hypoglykämie
 
 Anfangsstadium eines Diabetes mellitusMagenentleerungsstörung infolge autonomer Neuropathie eines DiabetikersDumping-Spätsyndrom nach MagenresektionReaktive Hypoglykämien bei vegetativer Labilität (verstärkter Vagotonus)selten erbliche Defekte (Leucin-Überempfindlichkeit, 
Fructoseintoleranz)Stress (Asphyxie, kardiale Probleme, Sepsis, Schwere Atemnot
 | 
	|  | 
|  |  | C. Exogene Hypoglykämie
 
 Überdosierung von Insulin oder SulfonylharnstoffenHypoglycaemia factitia: artefiziell durch Insulininjektionen oder Einnahme von Sulfonylharnstoffen (psychotisch, suizidal, kriminell; Kennzeichen: Hypoglykämien völlig regellos und unabhängig von Mahlzeiten; Betroffene oft in Heilberufen oder Angehörige von Diabetikern)Alkoholexzess mit NahrungskarenzWW von Medikamenten mit Antidiabetika (z.B. Sulfonamide, NSAR,
ß-Blocker, ACE-Hemmer) | 
	|  | 
| Risikofaktoren |  | 
Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht (15,6/1000) 
Kinder diabetischer Mütter
 | 
	|  | 
| Vererbung |  |   | 
	|  | 
| Pathogenese |  |   | 
	|  | 
| Makroskopie |  |   | 
	|  | 
| Mikroskopie |  |   | 
	|  | 
|   |