![]() |
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||
Pseudochylothorax
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
chyliformer Pleuraerguss |
|
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
|
|
![]() |
||
Definition |
|
|
![]() |
||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
|
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
Sonstiges |
deutlich seltener als ein (seltener) Chylothorax |
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
jede Erkrankung mit chronischem Pleuraerguß und verdickten Pleurablättern, in der Vergangenheit v.a. induzierter Pneumothorax zur Tuberkulose-Behandlung. Gegenwärtig v.a. tuberkulöse Pleuraergüsse und (seltener) chronisch-rheumatische Pleuraergüsse. Sehr selten: pleuropulmonale Paragonimiasis, hepatopulmonale Echinococcose und Lungenkrebs |
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
Auftreten bei Patienten mit verdickten und manchmal kalzifizierten Pleurablättern bei chronischem Pleuraerguß, normalerweise 5 Jahre oder später nach Beginn des Ergusses. Pathogenese ist unklar, ev. führt die Lyse von Erythrozyten und Neutrophilen in der Pleuraflüssigkeit zu einer Freisetzung von Cholesterin und Lecithin-Globulin-Komplexen, welche nur schlecht über die verdickten Pleuramembranen reabsorbiert werden können. Diese Lipide werden aufkonzentriert und führen zum milchigen Pleuraerguß. |
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
siehe auch Chylothorax; DD über Anamnese (chronischer Pleuraerguß), Bildgebung (verdickte, kalzifizierte Pleurablätter) und Analyse des Ergusses |
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
Analyse der Pleuraflüssigkeit:
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
|
||
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
Prognose |
|
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
Chylothorax, siehe auch dort |
||
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
in Abhängigkeit von Symptomen, Ursache und Fähigkeit der Lunge, sich bis zur Brustwand zu expandieren. Bei Fehlen von Symptomen und Ausschluß einer Tuberkulose keine Therapie notwendig. |
||
![]() |
||
bei Auftreten von Ruhedyspnoe und verminderter Belastbarkeit aufgrund mechanischer Behinderung der Atemmechanik ggf. therapeutische Pleurapunktion |
||
![]() |
||
bei symptomatischen Patienten mit voller Expansionsfähigkeit, jedoch ständigem Kollaps: Dekortikation, um durch Obliteration des Pleuraspaltes eine erneute Flüssigkeitsansammlung zu verhindern |
||
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
21.10.2004 |
|
![]() |
||
Reviewer |
Tobias Schäfer (Editor) |
|
![]() |
||
Helmar Weiss, 17.11.2004 |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
Helmar Weiss schrieb am 17.11.2004 um 22:25 Uhr: | ||
Review abgeschlossen | ||
Was es so alles gibt! | ||
![]() | ||
| |||||||||||||
|