Pneumologie  >  Erkrankungen der Pleura

 
Medicle Datenbank: Pseudochylothorax
 

 Einleitung
 

chyliformer Pleuraerguss

 

 
 Epidemiologie
 

deutlich seltener als ein (seltener) Chylothorax

 

 
 Pathologie
 

jede Erkrankung mit chronischem Pleuraerguß und verdickten Pleurablättern, in der Vergangenheit v.a. induzierter Pneumothorax zur Tuberkulose-Behandlung. Gegenwärtig v.a. tuberkulöse Pleuraergüsse und (seltener) chronisch-rheumatische Pleuraergüsse. Sehr selten: pleuropulmonale Paragonimiasis, hepatopulmonale Echinococcose und Lungenkrebs

Auftreten bei Patienten mit verdickten und manchmal kalzifizierten Pleurablättern bei chronischem Pleuraerguß, normalerweise 5 Jahre oder später nach Beginn des Ergusses. Pathogenese ist unklar, ev. führt die Lyse von Erythrozyten und Neutrophilen in der Pleuraflüssigkeit zu einer Freisetzung von Cholesterin und Lecithin-Globulin-Komplexen, welche nur schlecht über die verdickten Pleuramembranen reabsorbiert werden können. Diese Lipide werden aufkonzentriert und führen zum milchigen Pleuraerguß.

 

 
 Diagnostik und Workup
 

siehe auch Chylothorax; DD über Anamnese (chronischer Pleuraerguß), Bildgebung (verdickte, kalzifizierte Pleurablätter) und Analyse des Ergusses

Analyse der Pleuraflüssigkeit:

  • Mikroskopisch: ev. Nachweis von Cholsterinkristallen
  • Chemisch: Cholesterinkonzentration > 250 mg/dl, Triglyceride < 110 mg/dl (bei Chylothorax Triglyceride oft > 110 mg/dl)
  • kein Nachweis von Chylomikronen

 

 
 Symptome und Befunde
 

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

Chylothorax, siehe auch dort

 

 
 Therapien
 

in Abhängigkeit von Symptomen, Ursache und Fähigkeit der Lunge, sich bis zur Brustwand zu expandieren. Bei Fehlen von Symptomen und Ausschluß einer Tuberkulose keine Therapie notwendig.

bei Auftreten von Ruhedyspnoe und verminderter Belastbarkeit aufgrund mechanischer Behinderung der Atemmechanik ggf. therapeutische Pleurapunktion

bei symptomatischen Patienten mit voller Expansionsfähigkeit, jedoch ständigem Kollaps: Dekortikation, um durch Obliteration des Pleuraspaltes eine erneute Flüssigkeitsansammlung zu verhindern

 

 
 Referenzen
 
 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

21.10.2004

Tobias Schäfer (Editor)

Helmar Weiss, 17.11.2004

PRELIMINARY

ALL

1 - überprüft

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
  Helmar Weiss schrieb am 17.11.2004 um 22:25 Uhr:
 

Was es so alles gibt!
Was sind denn Deine Referenzen?

Helmar