![]() |
| |||||||||||
![]() | Pneumologie > Funktionelle Störungen der Lunge > Schlafbezogene Atemstörungen |
|||||||||||
Schlafapnoe-Syndrom (Rudiment)
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
SAS |
|
![]() |
||
Obstruktive Schlafapnoe |
||
![]() |
||
OSAS |
||
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
G47.3 |
|
![]() |
||
Definition |
Schlafapnoe = Atempause während des Schlafes von mehr als 10 Sekunden Dauer |
|
![]() |
||
Hypoventilation = unzureichende bzw. verminderte Ventilation mit Abfall der Sauerstoffsättigung von mehr als 4% |
||
![]() |
||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
2-4% der Bevölkerung > 40 Jahre |
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
ab 40. Lebensjahr |
|
![]() |
||
Geschlecht |
4% der Männer, 2% der Frauen der Bevölkerung > 40 Jahre |
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
1. SAS mit Obstruktion der oberen Atemwege = obstruktives Schlafapnoesyndrom = OSAS (>90%) |
|
![]() |
||
2. SAS ohne Obstruktion der oberen Atemwege (< 10%)
|
||
![]() |
||
3. Mischformen |
||
![]() |
||
Risikofaktoren |
Adipositas (80% der Patienten mit SAS sind adipös) |
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
OSAS |
1. |
lautes, unregelmäßiges Schnarchen mit Atemstillstand (Fremdanamnese) |
![]() |
||
2. |
gesteigerte Tagesmüdigkeit mit Einschlafneigung (Sekundenschlaf) bei monotonen Tätigkeiten (bis zu 7fach erhöhtes Unfallrisiko!) |
|
![]() |
||
3. |
|
|
![]() |
||
Kardiovaskulär |
1. |
nächtliche hypoxieinduzierte bradykarde Herzrhythmusstörungen, v.a. apnoeassoziierte Sinusarrhythmie |
![]() |
||
2. |
50% Hypertonus: Neuauftreten oder Verschlechterung einer vorbestehenden arteriellen Hypertonie, i.d.R. keine adäquate Absenkung in der Langzeitblutdruckmessung |
|
![]() |
||
3. |
Verschlechterung einer Herzinsuffizienz |
|
![]() |
||
4. |
erhöhtes Risiko für Apoplex und Herzinfarkt |
|
![]() |
||
Pulmonal |
respiratorische Globalinsuffizienz, pulmonale Hypertonie, Cor pulmonale, Polyglobulie |
|
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
Prognose |
|
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. |
Obstruktives Schnarchen ohne SAS (50% der Männer > 50 Jahre) |
|
![]() |
||
2. |
Schlafsucht anderer Genese, z.B. Schlafdefizit, zerebrale Erkrankungen, Schlafkrankheit = Trypanomiasis |
|
![]() |
||
3. | ||
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
|
||
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
23.11.2005 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
RUDIMENT |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| ||||||||||||||
|