Herz-Kreislauf  >  Antihypertensiva  >  Konversionshemmer (ACE-Hemmer)

 
ACE-Hemmer
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Chemie
Pharmakodynamik
Pharmakokinetik
Indikationen
Nebenwirkungen
Kontraindikationen
Wechselwirkungen
Toxikologie
Rechtliches
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 
Captopril3, 4 Lopirin u.a.

bis 12 h / 15-30 min6 2-3mal 6,25 - 50 mg
Benazepril1, (2), 3, 5 Cibacen

bis 24 h / 1h 5 - 20
Cilazapril1, 3, 4 Dynorm

bis 18 h / 1-2 h 2,5 - 5
Enalapril1, 3, 4 Pres, Xanef

bis 18 h / 1-2 h 2,5 - 20
Fosinopril1, 2, 3 Dynacil, Fosinorm

bis 24 h / 1h 5 - 20
Imidapril Tanatril

bis 24 h / 2,5 - 10
Lisinopril3, 4 Acerbon, Caric

bis 24 h / 1h 5 - 20
Moexipril1, (2), 3 Fempress

bis 24 h / 1-2 h 3,75 - 30,0
Perindopril1, 3, 4 Coversum

bis 24 h / 1-2 h 2 - 8
Quinapril1, 3, 4 Accupro

bis 24 h / 1-2 h 5 - 40
Ramipril1, 3, 4 Delix, Vesdil

bis 24 h / 1-2 h 2,5 - 5 - 40
Spirapril1, 2, 3 Quadropil

bis 24 h / 1-2 h 3 - 6
Trandolapril1, 2, 3 Gopten, Udrik

bis 24 h / 1-2 h 0,5 - 4
 
 
 

1 = Prodrug (Hydrolyse) 2 = hepatische Elimination 3 = renale Elimination 4 = Dosisreduktion bei Kreatininclearance von 30-60 ml notwendig 5 = Dosisreduktion nur bei Kreatininclearance

 
 Chemie
 

 

 

 
 Pharmakodynamik / Mechanismus
 

 

ACE (insbesondere lokale Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systeme)

Blockierung des Angiotension-Converting-Enzyms, das Angiotensin I in das vasokonstringierende Angiotensin II umwandelt => Folgen:

  • Senkung des peripheren Gefäßwiderstandes durch verminderte Angiotensin-II-Produktion
  • Verminderung der durch Angiotensin II induzierten Stimulation des sympathikoadrenergen Systems bzw. der Katecholaminfreisetzung
  • Drosselung der Aldosteron- und ADH-Sekretion und damit Verminderung der Natrium- und Wasserretention mit nachfolgener Volumenabnahme
  • Hemmung des Abbaus des Vasodilatators Bradykinin (=> synergistische Wirkung da Wirkungsverlängerung)
  • Hemmung bzw. Rückbildung der Myokard- und Gefäßhypertrophie (AII Wachstumsfaktor für Fibroblasten und Myozyten); Rückbildung einer linksventrikulären Hypertrophie
  • Prognoseverbesserung bei Patienten mit Herzinsuffizienz (z.B. CONSENSUS, SOLVD-Studie)
  • Senkung der kardiovaskulären Mortalität bei kardiovaskulären Risikopatienten (z.B. HOPE-Studie)
  • Verhinderung des "Remodeling" nach Myokardinfarkt
Die kardioprotektive Wirkung wird durch gewebsständige Wirkungen der ACE-Hemmer u.a. im Herz und in den Blutgefäßen erklärt (Gewebe-Renin-Angiotensin-System). Die Mehrzahl der ACE-Hemmer sind Prodrugs, die erst in der Leber zu biologisch aktiven "Prilaten" hydrolisiert werden. Captopril und Lisinorpil sind aktive Wirksubstanzen. ACE-Hemmer verursachen keine negativen Veränderungen des Lipid- und Glukosestoffwechsels. Bei Patienten, die mit ACE-Hemmern therapiert werden, soll das Risiko für Krebserkrankungen sinken.

 

 

 

 
 Pharmakokinetik
 

  • keine Toleranzentwicklung bei Langzeitbehandlung
  • keine Reflextachykardie
  • keine Verschlechterung der Stoffwechsellage

siehe Einzelsubstanzen

 

 

 

 

 

9 (Perinodopril) - 50 h (Cilazapril)

 

renale Elimination (=> Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz, s.o.; Ausnahmen: Fosinopril, Spirapril, Trandolapril)

 

 

 
 Indikationen und Dosierungen
 
Arterieller Hypertonus

chronische Herzinsuffizienz Benazepril
Captopril
Enalapril
Fosinopril
Lisinopril
Quinapril
Perindopril
Ramipril

SAVE
CONSENSUS, SOLVD




AIRE

Zustand nach Herzinfarkt Captopril
Enalapril
Lisinorpril
Ramipril
Trandolapril
Zofenopril

SALVE
CONSENSUS II
GISSI-3
AIRE
TRACE
SMILE

diabetische Nephropathie

 
 
 

bei Kindern: mangelnde Therapieerfahrung

 

 

 

 

 
 Nebenwirkungen
 

klassenspezifische NW

  • überschießende Blutdrucksenkung und schwere Hypotonie, v.a. bei bevorstehender starker Aktivierung des RAAS (Vorbehandlung mit Diuretika, renovaskuläre Hypertonie / NAST, Herzinsuffizienz, Volumenmangel / Fieber / Durchfälle, kochsalzarme Diät) => Empfehlung: niedrige Testdosis zum Therapiebeginn
  • Hyperkaliämie (nicht mit kaliumsparenden Diuretika kombinieren)
  • Niereninsuffizienz bis zm akuten Nierenversagen durch Verschlechterung der intrarenalen Hämodynamik (Risikopatienten: bilaterale Nierenarterienstenose, NAST bei Einzelniere, schwere generalisierte Atherosklerose bei grenzwertiger Nierenfunktion)
  • angioneurotisches Syndrom
  • 5-20% Reizhusten (Bradykinin-vermittelt)

 allergische / toxische Nebenwirkungen (selten)

  • makulopapulöses Exanthem
  • Kopfschmerzen, Schwindel, gastrointestinale Störungen
  • Störungen des Geschmackssinns, Proteinurie, Nierenfunktionsstörungen, Leukopenien, Agranulozytose, Cholestase, Vaskulitis, allergische Lungenveränderungen, Myalgien, erhöhtes Hypoglykämierisiko bei Diabetikern

 

Angioödem des Intestinaltraktes: Durchfall, abd. Schmerzen

 

teratogen

 

 

 
 Kontraindikationen
 

1.

Angioödem (auch in der Anamnese)

2.

Nierenarterienstenose (beidseitig oder einseitig bei einer Einzelniere)

3.

Zustand nach Nierentransplantation

4.

Hämodynamisch relevante Aorten- oder Mitralklappenstenose

5.

Hypertrophe Kardiomyopathie

6.

Primärer Hyperaldosteronismus

7.

Schwangerschaft (teratogen), Stillzeit, Kinder (mangels Therapieerfahrung)

8.

Cave: Akute Gefahr lebensbedrohlicher anaphylaktischer Reaktionen bei:

  • Gleichzeitiger Gabe von ACE-Hemmern im Rahmen einer Dialyse oder Hämofiltration mit Polyacrylnitrilmethallyl-sulfonat-high-flux-Membranen (z. B. ,,AN 69")
  • Gleichzeitiger Gabe von ACE-Hemmern während einer LDL-Apherese mit Dextransulfat
  • Gleichzeitiger Gabe von ACE-Hemmern während einer Desensibilisierungstherapie mit Insektengiften
  • Autoimmunerkrankungen (erhöhte Leukopeniegefahr)

 

 
 Wechselwirkungen
 
kaliumsparenden Diuretika Hyperkaliämie

Kaliumpräparate Hyperkaliämie

NSAR ev. Wirkungsverminderung Mechanismus:
  • Hemmung der PG-Synthese (Vasodilatation)
  • Na+-und Wasserretention
Ciclosporin Hyperkaliämie

Lithium Lithiumspiegel kann ansteigen

Allopurinol, Immunsuppressiva, Zytostatika Leukopenierisiko erhöht

Alkohol Verstärkung der Alkoholwirkung

Insulin Hypoglykämien möglich => Dosisreduktion
Orale Antidiabetika Hypoglykämien möglich => Dosisreduktion
 
 
 

 

 
 Toxikologie
 

 

 

 

 

 

 

 
 Rechtliches
 

 

 

 
 Datenbanken
 
 
 Referenzen
 

Diedrich 2000, S. 347

Herold 2002, S. 510-512

Scholz 2000, S. 340-342

 

 

 

 

 
 Editorial
 

GROUP

Tobias Schäfer

19.10.2002

 

TRACK3

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Diarrhoe

Hyperkaliämie

Hypoglykämie

Leukozytopenie