Urologie und Andrologie  >  Harnblase  >  Harnwegsinfektionen

 
Interstitielle Zystitis
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

 

chronisch verlaufende interstitielle Harnblasenentzündung mit Abnahme der Harnblasenkapazität

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

2-16 / 100.000 Frauen

42 - 53 Jahre

 

F : M = 10 : 1

 

 

 
 Pathologie
 

unklar; neurogene Ursachen, Hypoxämie, toxische Urinbestandteile, Autoimmunerkrankung

 

 

 

 

Blasenbiopsie: Mastzellinfiltrate in Blasenmuskulatur (Detrusor), Fibrose der Blasenwand

 

 
 Diagnostik und Workup
 

Kriterien des "National Institute of Diabetes, Digestive and Kidney Diseases" (NIDDK):

  • Glomerulationen oder sog. Hunner-Ulzera bei der Blasenspiegelung in mindestens 3 der 4 Quadranten mit jeweils mindestens 10 Glomerulationen ohne Zusammenhang mit dem Anschlag an der Blasenwand
  • Schmerzen der Harnblase oder persistierender Harndrang
  • Ausschlußbedingungen:
    • Harnblasenkapazität im Wachzustand > 350 ml
    • Fehlen eines starken Harndranges bei rascher Füllung der Harnblase (mit 30 - 100 ml/min)
    • Nachweis phaischer Detrusorkontraktionen bei oben genannter Füllungsrate
    • Beschwerden weniger als 9 Monate
    • Fehlen der Nykturie
    • Besserung der Beschwerden unter Antibiose, Anticholinergika, Spasmolytika
    • weniger als 8 Miktionen pro Tag
    • bakterielle Zystitis oder Prostatitis innerhalb der letzten 3 Monate
    • tiefer Harnleiter- oder Blasenstein
    • aktiver genitaler Herpes
    • Tumore des Uterus, Vagina, Urethra, Harnblase
    • Urethraldivertikel
    • Cyclophosphamid oder chemische Zystitis, Strahlenzystitis
    • Tuberkulose der Harnblase
    • Vaginitis
    • Alter unter 18 Jahren

  • klinische Symptomatik
  • Miktionsprotokoll
  • Zystoskopie (s.u.)
  • i.d.R. kein Harnwegsinfekt
  • Kaliuminstillationstest zum Nachweis einer Urothel-Schrankenstörung wg. geringer Sensitivität / Spezifität umstritten

 

Zystoskopie: : petechiale Schleimhautblutungen nach Blasendehnung, ggf. HUNNER-Ulzera; im Endstadium kleine kontrakte Blase

unauffällig

Sediment: nur Erythrozyten, keine Entzündungselemente

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

1.

Dysurie

2.

Pollakisurie, Nykturie

3.

Drangsymptome (Urge)

4.

Blasenschmerzen: bei voller Blase, Rückgang bei Miktion (am Ende der Miktion?), teilweise suprapubisch lokalisiert

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

stark eingeschränkte Lebensqualität

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

CIS, Karzinome

2.

Ulcus simplex

3.

Blasentuberkulose

4.

chronisch-rezidiverende Zystitis

5.

Reizblase

 

 
 Therapien
 

Spasmolytika, Analgetika, Antiallergika, Glucocortikoide, Immunsuppressiva, Natriumpentosanopolysulfat

Instillation mit Heparin, Natriumpentosanopolysulfat, Dimethylsulfoxid (DMSO), BCG, Clorpactin

Kortisoninjektionen in sichtbare Ulzerationen und Einblutungen, ev. Laserkoagulation

Überdehnungsbehandlung in Narkose

Blasenerweiterungsplastik nach partieller Zystektomie

Ultima ratio: Zystektomie, Harnableitung

begleitende Psychotherapie

 

 
 Referenzen
 

Sökeland 2001, S. 402-404.

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

06.11.2002

 

Tobias Schäfer, 29.04.2005

 

TRACK3

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Harnblasenkarzinom

Harnwegsinfekt

Herpes genitalis

Urethraldivertikel

Urinsediment