Orthopädie und Traumatologie  >  Orthopädie und Traumatologie von Körpergliedmaßen und Gelenken  >  Schulter  >  Verletzungen und Verletzungsfolgen

 
Klavikulafraktur
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Wibke Janzarik
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Pathologie
 

Bei Kindern meist Sturz auf die ausgestreckte Hand, bei Erwachsenen meist Sturz auf die Schulter. Diese indirekten Traumen führen meist zur Fraktur im medialen Drittel, während direkte Traumen häufig zu Frakturen im lateralen Drittel führen.

Sturz auf den ausgestreckten Arm; direkte Gewalteinwirkung (mit 94% häufigste Ursache nach Stanley et. al, J Bone Joint Surg, 1988, 461-464)

 

 

 

Die Klavikula ist der einzige Knochen, der den Stamm mit dem Schultergürtel und dem Arm verbindet und ein Gelenk zum Stamm aufweist. Bei Aufsicht von oben imponiert die Klavikula als ein S-förmiger Knochen, konkav ventral in der lateralen und konvex ventral in der medialen Hälfte. Der Querschnitt ist lateralseitig flach und im medialen Drittel prismatisch. Durch diese Anatomie sowie den dort fehlenden ligamentären und muskulären Ansatz erklärt sich die Häufigkeit der Frakturen im mittleren Drittel.

 

Paul von Aegina (17. Jahrhundert):
....alles, was über Klaviculafrakturen zu schreiben wäre, bereits geschrieben worden sei. Der Patient müsse lediglich auf dem Rücken gelagert und eine Mischung aus Olivenöl, Taubenkot, Schlangenöl und anderen Wirkstoffen lokal appliziert ......

 

 

Verwandte Artikel

Klavikulafraktur de...