| Diagnostik und Workup | 
|  | 
| Diagnostik |  |   | 
	|  | 
| Diagnosebaum |  | 1. Frage: Patient stabil?Instabilitätszeichen:
 
RRsystolisch < 90 mmHg
Schock
Ischämiezeichen (Brustschmerz)
Synkope (Bewußtseinsstörung)
Herzinsuffizienz
 | 
	|  | 
|  |  | => NEIN:
 
Synchronisierte Kardioversion, bis zu 3x
 
 Vorhoffflattern, paroxysmale SVET: 70-120 J biphasisch, 100 J monophasisch
 Vorhofflimmern, Breitkomplex-Tachy: 120-150 J biphasisch, 200 J monophasisch
 Amiodaron 300 mg i.v. über 10-20 min erwägen
ggf. weitere Kardioversionen, ggf. mehr Amiodaron
 | 
	|  | 
|  |  | => JA:2.+3. Frage: QRS-Komplex schmal  (<= 120 ms) oder breit (>= 120 ms)? Regelmäßig oder Unregelmäßig?
 | 
	|  | 
|  |  | => schmal, regelmäßig: (Stabile) Supraventrikuläre Tachykardien
 
 Vagale Manöver (Valsalva-Druckversuch, Carotismassage)
 bei Ineffektivität: Adenosin 6 mg als schnellen Bolus i.v., bis max. 18 mg steigern
 alternativ: Calciumantagonist, Betablocker, ggf. Klasse IC
	 | 
	|  | 
|  |  | => schmal, unregelmäßig: Vorhofflimmern | 
	|  | 
|  |  | => breit, regelmäßig: 
 
Kammertachykardie oder unklarer Ursprungsort => Ajmalin, Amiodaron
Supraventrikuläre Tachykardie mit Schenkelblock => Adenosin
 | 
	|  | 
|  |  | => breit, unregelmäßig:
 
 Vorhofflimmern mit Faszikelblockierung
 Vorhofflimmern mit akzessorischer Leitung
 Polymorphe Kammertachykardie ohne QT-Verlängerung
 "Torsade de pointes" bei Long-QT
 | 
	|  |