Kardiologie  >  Erkrankungen der Koronarien

 
Akutes Koronarsyndrom (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

ACS

acute cononary syndrom

 

 

Akutes Myokardiales Syndrom (American College of Cardiology 2000):

  • instabile Angina pectoris (IAP):
    ohne Anstieg der Herzenzyme
  • non-ST-segment-elevation myocardial infarction (NSTEMI):
    Angina pectoris mit Anstieg der der Herzmuskelenzyme bei fehlendem Anstieg der ST-Strecke
  • Herzinfarkt:
    klinische Symptomatik mit Herzmuskelenzymveränderungen und infarkttypischen EKG-Veränderungen oder angiographischem Befund

Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebungen (NSTE-ACS): fasst NSTEMI und IAP zusammen

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

 

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

30-Tages-Todesrate: 5,1% (Euro Heart Survey)

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

 

 

 
 Therapien
 

1.

i.v. Zugang, Sauerstoff,

2.

Analgesie, z.B. Morphiumsulfat 5-20 mg 1:10 in NaCl verdünnt

3.

Antikoagulation

  • unfraktioniertes Heparin (UFH) 5000 IE (70 IE/kg) als Bolus i.v., dann Dauerinfusion 1000 IE/h i.v., Ziel-aPTT 1,5-2,5fach (50-80s)
  • niedermolekulares Heparin (LMWH), z.B. Enoxaparin 1 mh/kg KG s.c. 2x/tgl.

4.

Thrombozytenaggregation:

  • Acetylsalicylsäure: Aspisol 500 mg i.v. als Bolus
  • für andere Aggregationshemmer aktuell keine Daten

5.

Transport in Zentrum mit Herzkathetereinrichtung; falls dies nicht sinnvoll möglich, ggf. präklinische Lysetherapie erwägen

Ziel, Koronarperfusion so rasch wie möglich wiederherzustellen; Zeitgrenzen bis zur Reperfusionstherapie: Intervall zur primären PCI („door to balloon“) mit Ankündigung (ohne Ankündigung)
Erstkontakt bis prästat. Fibrinolyse („contact to needle“)<30 min
Einleitung der Fibrinolyse stationär („door to needle“)<30 min
Max. tolerabler Zeitverlust PCI versus Lyse<90 min
Erstkontakt bis PCI („contact to balloon“)<120 min
<30 min (<60 min)

primäre perkutane Koronarintervention (primäre PCI), Therapie der 1. Wahl; siehe Herzinfarkt

A.

risikoangepasstes Vorgehen; hohes Risiko:

  • ST - Strecken Senkungen > 1mV 
  • Troponinerhöhung 
  • Refraktäre Angina pectoris
  • Diabetes mellitus 
  • Hämodynamische Instabilität 
  • Rhythmusinstabilität

  • Glykoprotein-IIa/IIIb-Inhibitors
    • Abciximab (ReoPro®) 0,25 mg/kg KG i.v. Bolus; 0,125 μg/kg KG/min Dauerinfusion
    • Tirofiban (Aggrastat®) 10 μg/kg KG i.v. Bolus; 0,15 μg/kg KG/min Dauerinfusion
    • Eptifibatide (Integrilin®) 180 μg/kg KG/min i.v. Bolus; 2 μg/kg KG/min Dauerinfusion
  • Clopidogrel (Plavix®, Iscover®) „loading dose“ 300 mg (4 Tabletten) oder 600 mg (8 Tabletten)
  • frühinvasive PCI innerhalb von 48-72 Stunden

B.

niedriges Risiko

  • Keine Troponinerhöhung bei wiederholter Messung 
  • T - Wellen Veränderungen oder normales EKG

elektive Ischämiediagnostik

1.

ASS, Betablocker, ACE-Hemmer, antiangionöse Therapie, Kontrolle der Risikofaktoren

 

 
 Referenzen
 

 

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

22.04.2007

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Myokardinfarkt

 
   Anzeige