Kardiologie  >  Erkrankungen des Perikards

 
Akute Perikarditis
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Andreas Stefan Welker
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Pericardentzündung

Herzbeutelentzündung

Pericarditis

pericarditis

(je nach Ätiologie: bacterial p.; hemorrhagic p.; idiopathic p.; etc.)

inflammation of the pericardium

I30.9

durch verschiedene Ursachen hervorgerufene Entzündung des Perikards

  1. trockene (fibrinöse) Pericarditis
  2. feuchte (exsudative) Pericarditis

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

 

alle epidemiologischen Daten sind je nach der zugrunde liegenden Erkrankung verschieden

 

 
 Pathologie
 

infektiös

  • Viren (häufig): Echo-, Adeno-, Influenza-, Herpes- und Coxsackie A und B-Viren, HIV
  • Mykobakterien
  • septisch bedingt
  • Pilze
  • Parasiten
  • Lues

immunologisch /Kollagenosen

stoffwechselbedingt

posttraumatisch

  • Thoraxverletzungen
  • iatrogen (Strahlentherapie und Kardiotomie s.o.)

tumorbedingt (Metastasen oder Infiltration)

  • Ösophagus-, Bronchial-, Mamma-CA
  • Leukämien
  • maligne Lymphome

Pericarditis epistenocardiaca (I30.8 = 1 Woche nach Infarkt über dem Infarktareal)

siehe infektiöse Pericarditis (Ätiologie)

trockene (fibrinöse) Perikarditis:

  • Urämie (am häufigsten)
  • Herzinfarkt (bei Antikoagulation Gefahr des Hämopericards)

feuchte (exsudative) Pericarditis:

  • Tuberculose (Mycobakterien)
  • Virusinfekten
  • rheumatisches Fieber
  • Urämie

 

 

Hyperämie des Peri- und Epikards

seröses bis gelblich-grünliches oder rahmiges Exsudat

gelblich-weiße Fibrinfäden (zottenartig = Cor villosum)

Einblutungen (bei hämorrhagischer Pericarditis)

Granulozyten, Lymphozyten

Erythrozyten

Kapillareinsprossungen

Klassifikation der Perikarditiden:

  • akut (< 6 Wochen)
  • fibrinös
  • exsudativ

subakut (6 Wochen bis 6 Monate)

  • exsudativ-konstriktiv
  • konstriktiv

chronisch (> 6 Monate)

  • konstriktiv
  • exsudativ
  • adhäsiv (nicht-konstriktiv)

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

EKG; Röntgen Thorax, Echokardiographie, evtl. Punktion / Biopsie (Histologie, Zytologie, Mikrobiologie), evtl. ANA, HIV-Serologie, Tbc-Hauttest, Blutkulturen bei Fieber

 Auskultation: (90% diagnostischer Leitbefund)

  • systolisches / systolisch-diastolisches ohrnahes Reibegeräusch (Schaben / Lokomotivgeräusch) ohne Änderung des Geräusches beim Anhalten des Atmens
  • deutlichste Auskultation über Lingulabereich (sternumnah) während Exspiration

bei feuchter Pericarditis z.T. nicht auskultierbar, da Geräuschabschwächung

Echokardiographie:

  • Ergußnachweis (bei größerem Erguß siehe Pericardtamponade)

Röntgen:

  • ergussbedingte Vergrößerung des Herzschattens (Dreiecks-/Bocksbeutelform)

nur Veränderungen sichtbar, wenn äusseres Myokard mitbetroffen

  •  konkavbogige ST-Strecken-Hebung aller Ableitungen aus aufsteigender S-Zacke (DD: Myokardinfarkt: ST-Hebung der betroffenen Ableitungen aus R-Zacke heraus)
  • 2. Woche Ausbildung eines terminal negativen T
  • kein R-Zacken-Verlust (DD: Myokardinfarkt)
  • bei Ergussbildung evtl. Niedervoltage und elektrischer Alternans (von Schlag zu Schlag wechselnde Herzachse

 

Echokardiographie (nicht obligat) zur Entdeckung eines chronischen Verlaufs => chronisch konstriktive Pericarditis (I31.1)

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

1.

retrosternaler Schmerz (DD: Myokardinfarkt)

2.

Schmerzverstärkung

  • Liegen
  • tiefe Inspiration
  • Husten

3.

Fieber

4.

Schweissneigung

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 tuberkulöse Pericarditis:

  1. fibrinöses Stadium
  2. serofibrinöses Stadium
  3. absorptives Stadium mit Verkalkungen (ca. 50%)

trockene und feuchte Pericarditis können ineinander übergehen in beliebiger Reihenfolge Übergang trockene in feuchte Pericarditis:

  • Schmerzreduktion
  • leisere Herztöne
  • Verschwinden des Reibegeräuschs 

Pericardtamponade

 bei erfolgreicher Behandlung der Grunderkrankung günstig (folgenlose Ausheilung); Ausbildung eines chronischen Verlaufs möglich

30 % Mortalität bei der tuberkulösen Pericarditis

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

Myokardinfarkt (ST-Hebung nicht in allen Ableitungen; R-Verlust)

 

 
 Therapien
 

1.

akut: Entlastungspunktion (Proc. xiphoideus retrosternal unter Ultraschallkontrolle)

2.

rezidivierender Erguss: Perikarddrainage / Perikardfensterung (bei Urämie) in Richtung Pleura oder Peritoneum

1.

bakteriell: Antibiotika

2.

tuberkulös: siehe Lungentuberkulose (auch bei fehlendem Erregernachweis im Punktat)

3.

rheumatisches Fieber: Penicillin, ASS, Kortikosteroide

4.

allergische Pericarditis: Kortikosteroide

5.

urämisch: Dialyse

Cave: unter Antikoagualation Gefahr der Entwicklung eines Hämoperikards v.a. bei trockener (z.B. urämischer) Perikarditis

 
 Referenzen
 

Herold 2003

Harrison 2001

TIM 1999

Reuter 2001

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Andreas Stefan Welker

02.01.2004

Andreas Stefan Welker (Editor)

Julian Thaler, 07.01.2004

Klaus Metzeler, 06.01.2004

 

PRELIMINARY

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
  Klaus Metzeler schrieb am 07.01.2004 um 18:25 Uhr:
 

mein Herold sagt das selbe ;-)

 
  Julian Thaler schrieb am 07.01.2004 um 18:25 Uhr:
 

Guter Artikel,meiner Meinung nach auch nicht zu sehr an den Herold angelehnt

 
 

Verwandte Artikel

Blutkörperchensenku...

Coxsackie-Viren

Dermatomyositis

ECHO-Viren

Hypothyreose

Leukozytose

Lungentuberkulose

Myokardinfarkt

Panarteriitis nodos...

Perikardtamponade

Serumkrankheit

Systemische Sklerod...

Systemischer Lupus ...

Urämie