![]() |
| |||||||||||
![]() | Dermatologie > Infektionserkrankungen der Kutis > Epizoonosen > Erkrankungen durch Insekten |
|||||||||||
Pediculosis capitis (Kopfläuse) (Rudiment)
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
|
|
![]() |
||
Definition |
Infektion mit Pediculus humanus capitis |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
|
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
Infektionswege |
enger körperlicher Kontakt, läusehaltige Gegenstände (Kleider, Wäsche, Betten), v.a. in Kindergärten, Schulklassen, Heime |
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Erreger |
Pediculus humanus capitis: 1,5 bis 4,5 mm, Lebenszyklus 30 Tage, Weibchen legt 300 Eier |
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
Kopflaus lebt auf Kopfhaut von Blut; Weibchen (bis 4 mm lang) legt Eier (Nissen) auf Haare, die fest knapp über der Kopfhaut sitzen |
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
Läuse und Nissen an Kopfhaaren. Stark juckende Stichstellen mit Kratzeffekten |
||
![]() |
||
häufige Sekundärinfektion mit pyodermie- bzw. ekzemähnlichen flächenhaften Hautveränderungen, Verklebung der Haare (Weichselzopf, plica polonica) und Lymphknotenschwellungen. Läuseekzem im Nackenbereich durch Staphylokokkeninfektion |
||
![]() |
||
Stichreaktion:
|
||
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
NB: Übertragung von Typhus (Rickettsia prowazekii), Fleckfieber (Bartonella quintana), Rückfallfieber (Borrelia recurrentis) |
|
![]() |
||
Prognose |
|
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. |
allergische, atopische, irritative, mikrobielle, seborrhoische Ekzeme |
|
![]() |
||
2. |
Pyodermien: Erysipel, Impetigo contagiosa |
|
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
Abtötung der Läuse und Eier (Nissen) durch entsprechende Lokaltherapeutika: Gamma-Hexachlorcyclohexan-Emulsion über Nacht für 3 Nächte; ev. 2. Therapiezyklus nach 14 Tagen für vollständige Nissenabtötung. Kopfkappe. |
||
![]() |
||
alternativ Einreiben mit Pyrethroiden oder Malathion |
||
![]() |
||
Nissen: Entfernung durch verdünnten Speiseessig (1:2 oder 1 EL Essig auf 1 l Wasser für 1 Stunde) und sog. Nissenkamm. |
||
![]() |
||
Behandlung der Folgereaktionen am Hautorgan (bakterielle Superinfektion) |
||
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Rassner 2003, S. 93ff. |
|
![]() |
||
Sterry 2000, S. 153 |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
09.01.2005 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
RUDIMENT |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| |||||||||||||||||
|