Nephrologie  >  Neoplasien  >  Epitheliale Tumoren

 
Nierenzellkarzinom
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Pathologie
 

  1. unbekannt
  2. hereditäre Formen:
    1. Hippel-Lindau-Syndrom (Hämangiome ZNS+Retina)
    2. hereditäres klarzelliges / papilläres / chromophiles Nierenzellkarzinom
    3. tuberöse Sklerose
    4. Nierenkarzinom bei hereditären Zystennieren
  3. toxisch: Cadmium, Trichlorethen

  1. Zigarettenrauchen, Adipositas, Hypertonie
  2. erworbene Nierenzysten bei Dialysepatienten

Typ 2.1: AD

Typ 1: in 80% der sporadischen Formen Veränderungen des VHL-Gens 3p25
Typ 2.1: VHL 3p26 (Del 3p-, t(3;8), t(3,7), Trisomie 7
Typ 2.2: MET 7q13

 

hoher Fettgehalt (gelbe Eigenfarbe), ca. 3-15 cm groß, nimmt gewöhnlich einen Nierenpol ein; Schnittfläche mit Nekrosen, Blutungen, Verkalkungen (bunte Schnittfläche)

Ausgang vom Epithel der Tubuli oder Sammelrohe, in > 80% klarzelliges NZK (daher alte Bezeichnung "Hypernephrom" nicht korrekt; Zytoskelett: epitheliale (Keratin) und mesenchymale (Vimentin) Anteile.

Klarzelliger Typ (80%):
immunhistochemische Merkmale proximaler Tubuli; große Zellen mit hellem Zytoplasma (großer Glykogengehalt; daher pflanzenzellartig); kleine Kerne, chromatinreich, mäßig polymorph, wenige Mitosen (solides Wachstumsmuster); 97% VHL-Gen (3p-)

Chromophiler Typ = papillärer Typ (10%)
immunhistochemische Merkmale proximaler Tubuli; baso- oder eosinophiles Zytoplasma, tubulopapilläres Wachstumsmuster; multipel, Satellitentumoren (+7, +17, -4, t(x;1))

Chromophober Typ (5%)
immunhistochemische Merkmale Sammelrohr-Schaltstücke; abgeleitet von Ureterknospe; transparentes feinretikuläres Zytoplasma, solides Wachstumsmuster; nur keratinhaltiges Zytoskelett; günstigere Prognose (-1, -2, -10, -13, -17, -21)

Spindelzelltyp (1%)
spindelige, proliferationsaktive Tumorzellen; sarkomartiges, aggressives Wachstum; Expression von Vimentin und Keratin, A-CAM und Desmoglein. Schlechte Prognose.

Bellini-Gang-Typ
Sammelrohrhauptzellen imitierendes Ca, v.a. in Markzone, starke Invasivität, schlechte Prognose

pT1 Tumor < 7 cm auf Niere begrenzt
pT2 Tumor > 7 cm auf Niere begrenzt
pT3a Tumorinfiltration innerhalb der Gerota-Faszie (Nebenniere, perirenales Gewebe)
pT3b makroskopischer Veneneinbruch
pT3c makroskopische Tumorausbreitung oberhalb des Zwerchfells
pT4 Tumorinfiltration außerhalb Gerota-Faszie

pN1 solitäre Lymphknotenmetastasen
pN2 multiple Lymphknotenmetastase

nach Flocks:

St. I: Tumor innerhalb der Nierenkapsel (40-45%)
St. II: Tumor durchbricht Nierenkapsel, aber noch innerhalb der Gerota-Faszie (10-20%)
St. IIIA: Tumor infiltrier Nierenvene oder V. cava (20%)
St. IIIB: Befall regionaler Lymphknoten
St. IIIC: St. IIIA+B
St. IVA: Infiltration benachbarter Organe (außer Nebennieren) (20-30%)
St. IVB: Fernmetastasen

  • in 30% der Fälle bereits bei Erstdiagnose Fernmetastasen
  • Tumoren < 3 cm Durchmesser sind nur selten metastasiert
  •  25% hämatogene Fernmetastasen in Lunge (50%), Knochen (30%), Leber (33%), Nebennieren (19%), kontralaterale Niere (11%), Gehirn (6%)
  • 35% lymphogen
  • Spätmetastasen nach 10 Jahren möglich

 

 

Verwandte Artikel

Abszedierende Pyelo...

Adipositas

Anämien

Hippel-Lindau-Syndr...

Hyperkalzämie

Hypertonie

Hämaturie

Nephroblastom

Polyglobulie

Varikozele

Zystennieren