Diagnostik und Workup |
|
Kriterien |
|
|
|
Diagnostik |
|
- Nierendiagnostik: (Farbdoppler-)Sonographie und Angio-CT sind Methode der Wahl, evtl. ev. ergänzende Arteriographie (s.u.)
- Metastasensuche: Röntgen-Thorax (Rundherd?), Skelettszintigraphie, Abdomen-Sono, CT von Leber und Gehirn
- Feinnadelbiopsie nur in Ausnahmefällen (keine OP, metastasierender Tumor)
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
|
Bildgebung |
|
- bei jeder Makrohämaturie: Zystoskopie noch während Blutung (zur Klärung der Seitenlokalisation)
- (Farbdoppler-)Sonographie
- Angio-CT sind Methode der Wahl
- ev. ergänzende Arteriographie (erhöhte Vaskularisierung des Tumors, Nachweis Tumoreinbruch in V. renalis und V. cava inferior)
- Metastasensuche:
- Röntgen-Thorax (Rundherd?) - Skelettszintigraphie - Abdomen-Sono - CT von Leber und Gehirn
|
|
Blut |
|
- erhöhte BSG
- Anämie oder Polyglobulie
- ev. erhöhter Reninspiegel, Hyperkalzämie
- AP-Bestimmung (STAUFFER-Syndrom?)
- ev. Nachweis des Tumormarkers "Tumor-M2-PK" (Pyruvatkinase)
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
|
Nachsorge |
|
engmaschige Kontrolle mit Sonographie Abdomen, Rö-Thorax und ggf. NMR Abdomen/ CT-Thorax, initial alle 3 Monate, nach 2 Jahren alle 6 Monate, nach 5 Jahren jährlich
|
|
Meldepflicht |
|
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
|
|