![]() |
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||
Nierenzellkarzinom
|
||||||||||||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
Typ 2.1: AD |
|
![]() |
||
Chromosom |
Typ 1: in 80% der sporadischen Formen Veränderungen des VHL-Gens 3p25 |
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
hoher Fettgehalt (gelbe Eigenfarbe), ca. 3-15 cm groß, nimmt gewöhnlich einen Nierenpol ein; Schnittfläche mit Nekrosen, Blutungen, Verkalkungen (bunte Schnittfläche) |
|
![]() |
||
Mikroskopie |
Ausgang vom Epithel der Tubuli oder Sammelrohe, in > 80% klarzelliges NZK (daher alte Bezeichnung "Hypernephrom" nicht korrekt; Zytoskelett: epitheliale (Keratin) und mesenchymale (Vimentin) Anteile. Klarzelliger Typ (80%): Chromophiler Typ = papillärer Typ (10%) Chromophober Typ (5%) Spindelzelltyp (1%) Bellini-Gang-Typ |
|
![]() |
||
TNM |
pT1 Tumor < 7 cm auf Niere begrenzt |
|
![]() |
||
Sonstige Klassifizierung |
nach Flocks: |
|
![]() |
||
Metastasierung |
|
|
![]() |
||
|
| |||||||||||||||||||