Dermatologie  >  Haare und Kopfhaut  >  Erkrankungen des Haarbodens

 
Psoriasis vulgaris
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Pathologie
 

unbekannt; für psoriasiforme Arzneimittelexantheme: Amodiaron, Chloroquin, Debrisoquin, Lithium, Mepacrin, Oxprenolol, Pindolol, Propanolol, Sulfonamide

Trigger / Exazerberationsfaktoren:

für Arthritis: Gelenktraumen/ - belastungen, entzündliche Foci wie Zahngranulome

Gehemmte Psoriasis: Jahreszeit (Sommer), Klima (Sonne, Meer), Hormone (Gravidität)

keine monogene Vererbung, genetische Dispositonskrankheit

Typ I: Assoziation mit HLA Bw57, B 13, B 17, B 57, Cw6 (Klasse I) und DR 6 (DR 7?), DB, DQ (Klasse II). Fett gedruckt: Starke Kopplung bis 95%.
Typ II: keine nennenswerte Assoziation

Risiko:

  • 58% betroffener Kinder besitzt einen Verwandten 1. Grades mit Psoriasis
  • Risiko mit einem betroffenen Elternteil: 25%
  • Risiko mit beiden betroffenen Elternteilen: 60%
  • Konkordanz höher bei monozygoten (70%) als bei dizygoten (15-20%) Zwillingen

177900

keine allgemein akzeptierte Theorie; Hypothesen

  1. primär genetische Störung der Wachstumsregulation und/ oder Verhornung mit sekundärer Entzündung
  2. primär genetische Störung der Entzündungs- bzw. Immunreaktion mit sekundärer Hyperproliferation / Verhornungsstörung; evtl. Streptokokken-(Super-)antigene -> T-Zellaktivierung -> nachfolgende Immunreaktion auch gegen Keratinozytenautoantigene

immunologisch bedingte Erkrankung:

CD 4-Zellen => ICAM-1, IL-2, IFN-γ, TNF-α => Keratinozyten => ICAM-1, IL-1, IL-6, IL-8 => Erhöhung der Proliferation + Proinflammatorische Wirkung (Aktivierung von Endothelzellen, Einstrom von Leukozyten)

  • erhöhte Mitoserate der Epidermis (0,1 % => 2,5%)
  • verkürzte Transitzeit Stratum basale -> Stratum corneum (28 Tage => 3-4 Tage)
  • Akanthose: Aufquellen der Epidermis

 

  1. benigne Hyperproliferation der Epidermis (Epidermishyperplasie) mit stark gesteigerter Produktion kurzlebiger, überstürzt und mangelhaft reifender Keratinozyten
  2. psoriasiforme Akanthose mit birnenförmig ausgezogenen Reteleisten, Verzahnung mit ebenfalls ausgezogenen bindegewebigen Papillen
  3. Entzündung mit Gefäßhyperplasie im Stratum papillare, entzündliches Infiltrat aus T-Lymphozyten, Makrophagen, Neutrophilen
  4. Hyperparakeratose: reduziertes Stratum granulosum, verdicktes Stratum corneum mit Kernresten und Luft zwischen Lamellen

  5. entzündliches leuko-/lymphozelluläres Infiltrat, typisch: Neutrophilenmikroabszesse im Stratum corneum (MUNRO-Mikroabszesse), Kapillarhyperplasie

 

 

Verwandte Artikel

Acne vulgaris

Adipositas

Allergisches Kontak...

Diabetes mellitus

Erythrodermie

Herzinsuffizienz

Hypertonie

Irritatives Kontakt...

Leukozytopenie

Lues

Masern

Onychomykose

PUVA-Therapie

Pityriasis rosea

Pityriasis rubra pi...

Psoriasis pustulosa

Rheumatoide Arthrit...

Seborrhoisches Ekze...