Gastroenterologie  >  Leber  >  Funktionelle Störungen  >  Hyperbilirubinämiesyndrome

 
Crigler-Najjar-Syndrom
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Andreas Stefan Welker
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

idiopathische Hyperbilirubinämie

Crigler-Najar syndrome/disease/jaundice

congenital nonhemolytic jaundice

E80.5

familiäre Hyperbilirubinämie mit erhöhtem indirekten unkonjugierten Bilirubin

Typ I

Typ II (Arias-Syndrom)

 

 
 Epidemiologie
 

1:10.000 Geburten

Typ I: 0,6-1,0/1.000.000

Manifestationszeitpunkt

  • Typ I: nach der Geburt (Kernikterus)
  • Typ II: im 1. Lebensjahr (Ikterus); Einzelfälle bis zu einem Alter von 34 Jahren als Neudiagnose bekannt

 

 

viele Patienten leben in geographisch oder sozial isolierten Gemeinschaften

 

 
 Pathologie
 

  • Typ I: Fehlen der Glukuronyltransferaseaktivität
  • Typ II: Verminderung der Glukuronyltransferaseaktivität (< 10% der Norm)

 

Typ I: autosomal-rezessiv

Typ II: autosomal-dominant

Typ I: Exon UGT-1A oder Exon 2-5

Typ II: missense mutation (Aminosäureaustausch)

 

Typ I: Expression eines verkürzten Proteins mit keiner Aktivität

Typ II: Protein mit verminderter Aktivität

 

Typ I: Gallepigmente intrakanalikulär

  • Typ I: Erstbeschreibung 1952
  • Typ II: 1962 Beschreibung als eigenständiges Krankheitsbild

 

 
 Diagnostik und Workup
 

erhöhtes indirektes unkonjugiertes Bilirubin

 

 

 

erhöhtes indirektes unkonjugiertes Bilirubin

Typ I: 340->680 mikromol/l, bzw. 20->40 mg/dl

Typ II: 102-340 mikromol/l, bzw. 6-20 mg/dl

DD Typ I und II: bei Typ II Senkung des Serumbilirubins um 30% durch Phenobarbitalgabe

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

Kernikterus postpartal (neurologische Ausfälle)

Ikterus im 1. Lebensjahr

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

Typ I: ohne Therapie letal

Typ II: günstig

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

Icterus intermittens juvenilis (M. Gilbert-Meulengracht)

 

 
 Therapien
 

1.

Lebertransplantation (kurativer Ansatz)

2.

Gentherapie (experimentell)

3.

lebenslange UV-Lichttherapie 12h/d (beschleunigter Bilirubinabbau)

4.

Transplantation allogener Hepatozyten (experimentell)

1.

i.d.R. keine Therapie notwendig

2.

einmalige Phenobarbitalgabe zur Senkung von hohen Serumbilirubinwerten (z.B. bei Infekten)

 

 
 Referenzen
 

Herold 2003

Harrison 2001

TIM 1999

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Andreas Stefan Welker

 

Tobias Schäfer (Editor)

Matthias Wuttke, 13.12.2003

 

PRELIMINARY

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
  Matthias Wuttke schrieb am 13.12.2003 um 12:52 Uhr:
 

Der Artikel gefällt mir sehr gut. Er ist knapp, scheint mir aber dennoch alle wesentlichen Fakten zu beinhalten. Ich habe nur einen kleinen Satzfehler berichtigt, ansonsten gibt es nicht das geringste zu beanstanden.