|
| ||||||||||||
| ||||||||||||
|
Morbus Whipple
|
||||||||||||
| Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
Nachweis des Bakteriums durch PCR |
|
![]() |
||
Diagnostik |
Duodenal- und Dünndarmbiopsien |
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
z.T. ausgeprägter Gewichtsverlust optisch wahrnehmbar (Hautfalten) |
|
![]() |
||
Bildgebung |
CT: vergrößerte paraaortale und retroperitoneale Lymphknoten (deshalb z.T. Fehldiagnose Tumor) |
|
![]() |
||
|
Herzechographie: bei Herzbeteiligung Klappenfehler sichtbar |
||
![]() |
||
EKG |
durch Klappenfehler (spätes Stadium) Veränderungen der elektrischen Aktivität möglich |
|
![]() |
||
Blut |
||
![]() |
||
|
evtl. Leukozytose |
||
![]() |
||
|
Befundkonstellation eines Malabsorptionssyndroms [K90.9] |
||
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
Duodenalbiopsien: PAS-Färbung und PCR (hochkonservierte Sequenzen der 16S-rRNA) |
|
![]() |
||
|
Nachweis von Erregern ausserhalb von Makrophagen = hohe Aktivität |
||
![]() |
||
|
78% pathologischer D-Xylose-Test (Differenzierung Malabsorption/-digestion) |
||
![]() |
||
|
18% pathologischer Vit. B 12 (Schilling-) Resorptionstest |
||
![]() |
||
|
90% erniedrigtes Beta-Karotin |
||
![]() |
||
Nachsorge |
Kontrollbiopsien zur Therapieüberwachung (nicht obligat) |
|
![]() |
||
Meldepflicht |
keine |
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
| ||||||||||||