| ||||||||||||
Morbus Whipple
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Whipple-Krankheit |
|
lipophage Intestinalgranulomatose |
||
Lipodystrophia intestinalis |
||
intestinale Lipodystrophie |
||
Englisch |
Whipple´s disease |
|
lipophagic intestinal granulomatosis |
||
intestinal lipodystrophy |
||
ICD10 |
K90.8 |
|
Definition |
chronisch-rezidivierende Multisystemerkrankung durch Tropheryma whippelii |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
seltenes Vorkommen |
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
30-60 Jahre |
|
Geschlecht |
bevorzugt Männer (ca. 8:1) |
|
Ethnologie |
Kaukasier |
|
Infektionswege |
Herkunft und Übertragungsweg unbekannt; Mensch-zu-Mensch-Übertragung bisher nicht beschrieben |
|
Inkubationszeit |
unbekannt |
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
bakterielle Infektion |
|
Erreger |
grampositives Bakterium (Tropheryma whippelii): opportunistisches, grampositives, pleomorphes Stäbchen mit geringer Pathogenität aber hoher Infektiosität |
|
Risikofaktoren |
50-jährige männliche Kaukasier |
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
bisher noch unbewiesene Theorien:
|
|
Makroskopie |
ÖGD (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie): Erosionen; gelblich-weißliche Plaques |
|
Mikroskopie |
Duodenalbiopsien:
Elektronenmikroskopie:
|
|
Pathologisches Modell |
|
|
Geschichte |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
Nachweis des Bakteriums durch PCR |
|
Diagnostik |
Duodenal- und Dünndarmbiopsien |
|
Körperliche Untersuchung |
z.T. ausgeprägter Gewichtsverlust optisch wahrnehmbar (Hautfalten) |
|
Bildgebung |
CT: vergrößerte paraaortale und retroperitoneale Lymphknoten (deshalb z.T. Fehldiagnose Tumor) |
|
Herzechographie: bei Herzbeteiligung Klappenfehler sichtbar |
||
EKG |
durch Klappenfehler (spätes Stadium) Veränderungen der elektrischen Aktivität möglich |
|
Blut |
||
evtl. Leukozytose |
||
Befundkonstellation eines Malabsorptionssyndroms [K90.9] |
||
Weitere Diagnostik |
Duodenalbiopsien: PAS-Färbung und PCR (hochkonservierte Sequenzen der 16S-rRNA) |
|
Nachweis von Erregern ausserhalb von Makrophagen = hohe Aktivität |
||
78% pathologischer D-Xylose-Test (Differenzierung Malabsorption/-digestion) |
||
18% pathologischer Vit. B 12 (Schilling-) Resorptionstest |
||
90% erniedrigtes Beta-Karotin |
||
Nachsorge |
Kontrollbiopsien zur Therapieüberwachung (nicht obligat) |
|
Meldepflicht |
keine |
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
bräunliche Hautpigmentierung (vermutlich durch erregerhaltige Makrophagen) |
||
Stadium I |
1. |
Gewichtsverlust 5-15 kg (95%) |
2. |
Gelenkschmerzen (z.T. schon 3-24 Jahre vor den intestinalen Symptomen): wandernde Arthralgien der grossen Gelenke; Polyserositis |
|
3. |
Unwohlsein |
|
4. |
Anämie (occulte intestinale Blutungen/Malabsorption) |
|
Stadium II |
1. |
Diarrhoe (78%) wässrig/fettig |
2. |
Abdominalschmerzen (60%) |
|
Stadium III |
1. |
Kachexie |
2. |
kardiale Manifestation (Klappenfehler) |
|
3. |
neurologische Manifestation (Demenz) =>prognostisch ungünstig, besonders nach partieller Remission |
|
ZNS (5-10%):
|
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
klassische Stadien I-III (siehe Symptome und Befund) die Einteilung ist jedoch nicht bei jedem Patienten nachzuvollziehen; z.T. können auch Stadien übersprungen werden, nebeneinander auftreten oder eine andere Reihenfolge haben |
|
Verlauf |
z.T. jahrelanger Vorlauf |
|
Komplikationen |
Demenz; Rückfall (z.T. Jahre nach Behandlung) mit Demenz/Todesfolge |
|
Prognose |
bei Therapie gut, solange keine neurologischen Symptome auftreten ohne adäquate Therapie letal |
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. |
Mykobakterium avium-intracellulare (MAI-) Infektionen des Dünndarms bei AIDS-Patienten; Tropheryma whipplii ist jedoch Ziehl-Neelsen-negativ |
|
2. |
andere bakterielle Darminfektionen: meist andere Symptome |
|
| ||
Therapien | ||
1. |
1 Jahr hochdosierte Gabe von Trimethoprim/Sulfamethoxazol (Chloramphenicol 2. Wahl) |
|
2. |
initial parenterale Gabe von Amoxicillin / Cephalosporin 3. Generation (liquorgängig), danach 1-2 Jahre Cotrimoxazol |
|
3. |
bei Erregerpersistenz Versuch einer Interferontherapie |
|
CAVE |
a) |
auch nach Therapie Vorhandensein PAS-positiver Zellen möglich |
b) |
Rückfälle / neurologische Symptome können noch Jahre nach erfolgreicher Therapie auftreten |
|
c) |
PCR kurz nach Therapiebeginn negativ, aber Erreger persistieren noch (deshalb 1-2 Jahr therapieren) |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
14.12.2003 |
|
Reviewer |
Tobias Schäfer (Editor) |
|
Matthias Wuttke, 20.12.2003 |
||
Wibke Janzarik, 18.12.2003 |
||
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
Matthias Wuttke schrieb am 20.12.2003 um 09:05 Uhr: | ||
Review abgeschlossen | ||
Dieser Artikel ist sehr ausführlich und wirklich gelungen. Nicht die geringste Kleinigkeit ist zu beanstanden. So viel wollte ich (persönlich) über M. Whipple eigentlich gar nicht wissen... ;-) | ||
| ||||||||||||