| ||||||||||||
Chronische Gastritis
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
Englisch |
chronic-atrophic gastritis |
|
NSAIDs gastropathy, various |
||
ICD10 |
K29.5 |
|
Definition |
|
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
Im Alter >50 Jahre haben 50% der Menschen einer Helicobacter pylori positive Gastritis (Typ-B) |
|
Geschlecht |
|
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
siehe Klassifikation |
|
Erreger |
evtl. Helicobacter pylori (gramnegatives Bakterium mit hoher Ureaseaktivität, früher Camphylobacter pylori), zahlreiche weitere Erreger möglich (siehe unten) |
|
Risikofaktoren |
Helicobacter pylori-Besiedlung des Magens |
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
Helicobacter pylori: Verursacher der bakteriellen Gastritis, durch Schädigung der Zellwand durch Toxine und durch Überaktion der Granulozyten (Radikale) Weitere infektiöse Ursachen für eine chronische Gastritis sind Tuberkulose, Syphilis, Zytomegalie, Herpes-simplex-Infektion, eine Besiedlung mit Candida oder ein parasitärer Befall Neben den autoimmunen und chemisch/toxischen Ursachen entsteht eine chronische Gastritis noch im Rahmen einer Behandlung mit Zytostatika, nach Strahlentherapie, nach oraler Einnahme von Eisen oder Kaliumchlorid (oder Fluorid), durch Hypoxie oder Ischämie (z.B. auch post-OP) |
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
Eine chronische Gastritis kann nur durch Gastroskopie/Endoskopie und Biopsien mit Histologie nachgewiesen werden (einschließlich Nachweis von HP) |
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
Endoskopische Kriterien:
|
|
Blut |
|
|
Stuhl |
Helicobacter pylori-Nachweis |
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
1. |
Primär keine richtungsweisenden Symptome (Mehrzahl der Fälle) |
|
2. |
Bei Helicobacter pylori-Besiedelung ev. Halitosis (Mundgeruch) |
|
3. |
ev. unspezifische Oberbauchsymptome |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
|
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. |
Ulcus ventriculi / Ulcus duodeni |
|
2. |
Refluxkrankheit des Magens |
|
3. |
Pankreatitis |
|
4. |
kardiale Symptome (Herzinfarkt, Rhythmusstörungen, etc.)/td> |
|
5. |
seltene Formen / Auslöser der chronischen Gastritis wie Morbus Ménétrier, Sarkoidose, Morbus Crohn, lymphozytäre oder eosinophile Gastritis |
|
| ||
Therapien | ||
medikamentös |
1. |
Typ-B Gastritis mit HP-Besiedelung: Indikationen für eine Eradikationstherapie sind symptomatische, dysplastische oder atrophische HP-Gastritiden, die Entwicklung einer Ulcuskrankheit, erhöhtes Magencarcinomrisiko (positive Familienanamnese und HP-Gastritis, HP-Gastritis nach Magenteilresektion), niedrigmalignes Magenlymphom (Maltom) oder Z. n. Resektion eines Magenfrühkarzinoms |
2. |
Typ-A Gastritis (autoimmune Gastritis): |
|
3. |
Typ-C Gastritis (Ursache: NSAR): |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
04.12.2002 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
TRACK3 |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| ||||||||||||||||||
|