Pädiatrie  >  Pneumologie

 
Mukoviszidose
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Helmar Weiss
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Diagnostik und Workup
 

chronische Bronchitis + Gedeihstörung: immer Schweißtest machen

  1. Neugeborenen-Screening in der U2 mit der Bestimmung des Trypsin IRT ( immunreaktives Trypsin) in getrocknetem Filterpapierblut.
  2. Klinisch
  3. Pilocarpin-Ionophorese (Schweißtest) mit Bestimmung von Na und Cl; Cl > 60 mmol/l

  • Vorgewölbtes Abdomen
  • Trommelschlegelfinger, Uhrglasnägel

Röntgenveränderungen nach Shwachman-Score (je geringer, umso ausgeprägter die Erkrankung und schlechter die Prognose):

  • normales Röntgenbild: 25 Punkte
  • geringe Betonung der bronchovaskulären Zeichnung, angedeutetes Emphysem: 20 Punkte
  • leichtes Emphysem, kleinfleckige Atelektasen, deutliche bronchovaskuläre Zeichnung: 15 Punkte
  • deutliches Emphysem, kleinfleckige Dystelektasen, bronchopulmonale Infiltrate
  • ausgedehnte bronchopulmonale Infiltrate, lobäre Atelektasen, Bronchiektasien: 0 Punkte

  • Erhöhung von Lipase und Amylase auch beim noch symptomfreien Neugeborenen
  • hyperchlorämische Alkalose beim Schwitzen 

chronische, faulig stinkende, voluminöse Durchfälle

 

 

 

  1. Gentypbestimmung aus Chorionzotten
  2. Haplotypanalysen bei der bekannten Indexperson
  3. biochemische Bestimmung der Dünndarmenzyme aus dem Fruchtwasser

 

 

Verwandte Artikel

Alpha1-Antitrypsinm...

Cor pulmonale

Lungentransplantati...

Mekoniumileus

Staphylococcus aure...