![]() |
| |||||||||||
![]() | Urologie und Andrologie > Harnblase > Blasenentleerungsstörungen |
|||||||||||
Obstruktive Uropathie (Rudiment)
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
|
|
![]() |
||
Definition |
Harnrückstau unterschiedlichen Schweregrades in Ureter und/oder Nieren mit Verlust von Parenchymfunktion und Gefahr von Urosepsis/ Niereninsuffizienz, meist kongenital, selten erworben. |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
nach Lokalisation:
|
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
|
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
Sonographie |
|
![]() |
||
Blut |
Kreatinin, Harnstoff, Elektrolyte |
|
![]() |
||
Urin |
mikroskopische und bakteriologische Untersuchung |
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
standardisierte seitengetrennte Clearance-Untersuchung mit Diuresebelastung (entscheidend zur Differenzierung von Obstruktion und Dilatation und damit für die Operationsindikation) |
|
![]() |
||
MCU (Miktionscysturogramm) |
||
![]() |
||
IVU (intravenöses Urogramm) |
||
![]() |
||
fakultativ Urethrozystoskopie |
||
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
Sonographie |
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
|
||
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
Prognose |
|
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
|
||
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
konservativ |
||
![]() |
||
operativ |
Beseitigung der Ursache (Stenosen, Klappen) oder durch Urinableitung proximal des obstruktiven Segmentes (Nephrostomie, Ureterostomie sowie suprapubische / transurethrale Harnableitung). |
|
![]() |
||
Ziel: |
Beseitigung der Urinflussbehinderung von Niere und Ureter |
|
![]() |
||
Ziel ist die Beseitigung der Urinflussbehinderung von Niere und Ureter, entweder durch Beseitigung der Ursache (Stenosen, Klappen) oder durch Urinableitung proximal des obstruktiven Segmentes (Nephrostomie, Ureterostomie sowie suprapubische / transurethrale Harnableitung). Konservativ: Bei gering ausgeprägter Abflussstörung und fehlender Gefährdung der Nierenfunktion sind Kontrolluntersuchungen ausreichend. Bei Dilatation ist eine operative Korrektur nicht indiziert. Operativ: Bei gravierender Sekundärpathologie am oberen Harntrakt sofortige Entlastung (Nephro-Ureterostomie). Schnellstmögliche Klappenbeseitigung. Baldige oder verzögerte operative Korrektur der der Uropathie zugrunde liegenden Obstruktion in Abhängigkeit von Kontrolluntersuchungen, die der Beurteilung der Dynamik des Krankheitsbildes (progrediente Schädigung der Nierenfunktion?) dienen. | ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
20.02.2005 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
RUDIMENT |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| |||