![]() |
| |||||||||||
![]() | Orthopädie und Traumatologie > Orthopädie und Traumatologie von Körpergliedmaßen und Gelenken > Unterarm und Hand > Verletzungen und Verletzungsfolgen |
|||||||||||
Unterarmluxationsfraktur
|
||||||||||||
Therapien | ||
konservativ |
Gelegentlich können kindliche Monteggia-Läsionen, bei denen nach Reposition der Ulna die Reposition des Radiusköpfchens gelingt. Eine engmaschige röntgenologische Kontrolle zur Dokumentation des Retentionsergebnisses ist unerlässlich. |
|
![]() |
||
Kindliche Galeazzi-Verletzungen können u.U. bei exakter Reposition konservativ behandelt werden. |
||
![]() |
||
operativ |
Operiert werden sollten alle Monteggia-Verletzungen bei Erwachsenen und die kindlichen, konservativ nicht reponierbaren oder retinierbaren Verletzungen. Nach korrekter Reposition und Stabilisation mittels Plattenoseosynthese stellt sich das Radiusköpfchen zumeist wieder in seine Position ein. |
|
![]() |
||
Die Galeazzi-Verletzung wird operativ stabilisiert. Die korrekte Länge des Radius führt überwiegend auch zur Reposition im distalen Radioulnargelenk. |
||
![]() |
||
|
| |||