Orthopädie und Traumatologie  >  Orthopädie und Traumatologie von Körpergliedmaßen und Gelenken  >  Unterarm und Hand  >  Verletzungen und Verletzungsfolgen

 
Unterarmluxationsfraktur
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Wibke Janzarik
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Pathologie
 

 

 

 

Die Monteggia-Verletzung entsteht bei Kindern immer durch Sturz auf den im Ellenbogen extendierten und im Unterarm pronierten Arm. Es kommt zu einer Fraktur des Ellenschaftes und durch die über die Membrana interossea und das Lig. anulare bis in den Bereich der Gelenkkapsel verlaufende Zerreißung zu einer Luxation des Speichenköpfchens.

Die Ursache für eine Galeazzi-Verletzung besteht zumeist in einem Sturz auf die Hand mit Fraktur des distalen Radius und Dislokation im distalen Radioulnargelenk, evtl. mit einam Abriss des Proc. styloideus ulnae. Die Inzidenz liegt bei 6% der Unterarmfrakturen.

 

 

Monteggia-Verletzung: Die häufigste Form (60-80%) zeigt eine volare Luxation des Radiusköpfchens. In 10-20% ist das Radiusköpfchen nach dorsal luxiert. In etwas 15% liegt eine laterale Verrenkung vor.