Endokrinologie > Nebennierenrinde > Funktionsstörungen > Aldosteron |
Medicle Datenbank: Morbus Addison |
Einleitung | ||
Synonym |
primäre Nebenniereninsuffizienz |
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
selten |
|
Prävalenz |
40-60 / 1.000.000 Patienten |
|
Häufigkeitsgipfel |
30-50 Jahre, auch Kinder (v.a. bei polyglandulären Autoimmunsyndromen und Störungen des Fettstoffwechsels) |
|
Geschlecht |
F > M |
|
Ethnologie |
nicht bekannt |
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
80% idiopathische autoimmune adrenokortikale Insuffizienz mit Atrophie, Fibrose und lymphozytärer Infiltration der Nebennierenrinde |
|
als isolierte Form oder in Kombination mit anderen Autoimmunphäomenen:
|
||
Chronisch granulomatöse Erkrankungen
|
||
Infiltrative Erkrankungen
|
||
Adrenoleukodystrophie |
||
HIV bei niedrigen CD4-Zahlen
|
||
Allgrove-Syndrom: kongenitale Nebenniereninsuffizienz ohne ACTH-Antwort, assoziiert mit Achalasie |
||
Kongenitale Nebennnierenhyperplasie:
|
||
Bestrahlung (2-7 Jahre später) |
||
nach bilateraler Adrenalektomie, auch passager nach Entfernung eines unilateralen aldosteronproduzierenden Adenoms mit Suppression und Atrophie der kontralateralen Nebenniere |
||
Ursachen für eine akute Addison-Krise:
|
||
Vererbung |
hereditäre Prädisposition wird diskutiert (XR?) |
|
Pathogenese |
Autoimmune Form: Antikörper- und T-Zell-vermittelte Zerstö,rung des adrenalen Kortex. Symptome ab einer Zerstörung von ca. 90% des Gewebes. |
|
Mikroskopie |
atrophische Nebennieren mit lymphozytärer Infiltration und Fibrose der Nebennierenkapsel. Aussparung des Nebennierenmarkes. Tuberkulose: verkäsende Granulome, diffuse Verkalkungen, Beteiligung des Markes. HIV: nekrotisierende Entzündung, Hämorhhagien und Infarkte |
|
Geschichte |
1855 Thomas Addison: On the Constitutional and Local Effects of Disease of the Supra-Renal Capsules |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Diagnostik |
||
Körperliche Untersuchung |
Zeichen des Glukokortikoid- und Mineralokortikoidmangels. Frage nach akuten Auslösern wie Infektionen, Trauma, Operationen, Erbrechen / Durchfall |
|
Bildgebung |
Röntgen-Thorax: normal, oft kleine Herzgrö&azlig;e |
|
Abdominelles CT: bei Tuberkulose, Infektionen, Hämorrhagien oder Infiltrationen bilaterale Vergrößerung. Verkalkungen bei Histoplasmose oder Tuberkulose. Atrophien bei idiopathischer Form. |
||
EKG |
ggf. low-voltage Bild mit nichtspezifischen ST-T-Veränderungen aufgrund der Hyperkaliämie; reversibel unter Therapie |
|
Blut |
Hormone:
|
|
Elektrolyte:
|
||
|
||
Blutbild:
|
||
Weitere Hormone:
|
||
Urin |
ggf. vermehrte Natriumexkretion |
|
Weitere Diagnostik |
Sputumuntersuchung und Magensaftuntersuchung auf Mykobakterien (Nachweis särefester Stäbchen), ggf. Mantoux-Test |
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Chronische Form |
||
allgemein |
uncharakteristische Symptome: progressive Schwäche, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust |
|
Haut |
1. |
Hyperpigmentierung von Haut und Schleimhäten oft Monate bis Jahre vor Beginn der anderen Symptome; bedingt durch Stimulation der Melanozyten durch ACTH (und MSH?). Prädilektionsstellen: sonnenexponierte Bereiche, Ellenbogen, Knie, Narben (nur solche, die nach Beginn der Erkrankung entstehen), vaginale und perianale Mukosa |
2. |
Vitiligo (häfige Assoziation, autoimmune Zerstörung der Melanozyten) |
|
3. |
Frauen: Verlust der Achsel- und Schambehaarung (Androgenverlust der NNR) |
|
4. |
selten: Verkalkungen von Ohr und kostochondralen Gelenken |
|
GIT |
Bauchschmerzen, übelkeit, Erbrechen, gelegentlich Durchfall, auch Steatorrhoe |
|
Kreislauf |
Hypotonie immer, oft Orthostase (aufgrund Volumendepletion, Verlust der permissiven Kortisolwirkung auf Katecholamine) |
|
Muskeln |
1. |
Myalgien, Paralysen aufgrund der Hyperkaliämie |
2. |
Muskel- und Gelenkschmerzen |
|
Andere |
1. |
verstärkte Wahrnehmung von Geruch, Geschmack und Gehör |
2. |
Verlangen nach Salz |
|
3. |
verschlechterte Diabeteseinstellung mit Hypoglykämien |
|
4. |
Impotenz, verminderte Libido bzw. Amenorrhoe |
|
Akute Erkrankung |
Addison-Krise |
|
Allgemein |
Schock, Zyanose, Verwirrtheit, komatös, Hyperpyresxie (> 40 °C), Hypoglykämie |
|
GIT |
deutliche übelkeit, Erbrechen, akutes Abdomen |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Verlauf |
lebenslange Mineralkortikoidersatztherapie (Ausweis!), sofern keine behandelbare Ursache wie Tuberkulose. Gelegentlich nur Ersatztherapie bei heißem Wetter |
|
Prognose |
bei verspäteter Diagnose und Therapiebeginn Gefahr der Addison-Krise bei exazerberierenden Faktoren |
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
Akute Nebenniereninsuffizienz |
||
Nebenniereneinblutungen |
||
C-17 Hydroxylasemangel |
||
Histoplasmose |
||
Bakterielle Sepsis |
||
| ||
Therapien | ||
Akute Krise |
1. |
venöser Zugang, Gabe von isotoner NaCl-Lösung zum Ausgleich des Volumendefizits und Therapie der Hypotension |
2. |
ggf. Glucoseersatz |
|
3. |
100 mg Hydrocortison in 100 ml isotoner NaCl-Lösung i.v. mit 10-12 ml/h,ggf. 100 mg Hydrocortison als i.v.-Bolus. Alternativ: 100 mg Boli alle 6-8 Stunden. Gabe von 250-300 mg in 24h (entspricht der physiologischen Stressantwort der Nebenniere). |
|
4. |
Klinische Verbesserung innerhalb 4-6 Stunden zu erwarten, andernfalls Diagnose überprüfen |
|
5. |
nach 2-3 Tagen Reduktion der Hydrokortisondosis auf 100-150 mg/24h, unabhägig vom klinischen Zustand (Vermeidung gastrointetsinaler Blutungen) |
|
6. |
weiteres Ausschleichen über die nächsten 4-5 Tage (tgl. Reduktion um 3 mg/h = 72-75 mg/24h). Umstellung auf orale Gabe sobald möglich. |
|
7. |
Supplementierung der Mineralokortikoidwirkung, sofern die Hydrokortisondosis unter 100 mg/24h fällt (siehe unten) |
|
Chronische Form |
1. |
Gabe von 0,05 - 0,1 mg / Tag 9-α-Fludrocortison (normale Aldosteronmenge 0,05 - 0,2 mg / 24h) |
2. |
Gabe von Cortisonacetat 15 - 20 mg morgens, 10-15 mg nachmittags ODER Hydrocortison = Cortisol 10-15 mg morgens, 5-10 mg Mittags und Abends (Gesamtdosis 20-30 mg / Tag) |
|
3. |
Patientenhinweis: Ausweis tragen, vermehrte Salzaufnahme bei heißem Wetter, regelmäßige Kontrollen |
|
4. |
bei Fieber, Trauma, Operationen: Dosiserhöhung des CORTISONS. Bei Operationen Gabe von 100 mg Hydrokortison (i.m. oder kontinuierlich i.v. oder i.v. Bolus alle 6-8 Stunden) mit rapidem Ausschleichen innerhalb 24-36 Stunden |
|
5. |
Interaktionen mit Cytochrom P450 beachten (?) |
|
6. |
ggf. Therapie der Hypothyreose, oft jedoch auch durch Steroide alleine beherschbar |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Herold 2002, S. 638f. |
|
Koletzko 2000, S. 219-220. |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
24.09.2004 |
|
Reviewer |
Niels Halama (Editor) |
|
Ivo Bergmann, 21.10.2004 |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Freigabe |
ALL |
|
Copycheck |
1 - überprüft |
|
Licence |
||
Kommentare | ||