| ||||||||||||
Cholesterinembolien
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
CE |
|
Englisch |
cholesterol emboli |
|
ICD10 |
|
|
Definition |
Ablösung von Cholesterinplaques aus atheromatös verändertem Gefäßen, v.a. aus der Aorta; Schäden v.a. untere Körperhälfte unter Beteiligung der Niere |
|
kutane Cholesterolemboli (CCE): periphere Emboli der unteren Extremität, "blue toe"-Syndrom, "purple toe"-Syndrom |
||
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
Aus Autopsien: 31% bei Patienten mit Aortenaneurysmen, 77% bei Bauchaortenaneurysmen-Operationen, 13-16% bei schwerer Aortensklerose, bei 25-30% der Angiographie-Patienten, 2,5-3% bei PTAs, 1,4-3% bei Nierenarterien-Eingriffen |
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
6. und 7. Dekade, minimum 50 Jahre |
|
Geschlecht |
v.a. Männer |
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
Chirurgische Eingriffe an der Aorta, interventionelle Verfahren oder Angiographien lösen Cholesterinplaques ab |
|
Risikofaktoren |
generalisierte Arteriosklerose, arterielle Hypertonie, sekundäre renale Hypertonie; v.a. bei mobilen Plaques oder solchen mit einer Dicke > 5 mm; Streptokinase-Anwendung bei Lungenembolien |
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
Abschilferungen aus der Aorta: Lipidkern, fibröse Auflagerungen, glatte Muskelzellen, mononukleäres Zellinfiltrat, ev. Verkalkungen |
|
Makroskopie |
Lokalisation der Cholesterinemboli (aus Autopsiebefunden):
|
|
Mikroskopie |
Biopsie aus Haut (in 92% Diagnose möglich?), Niere, Muskel, GIT: Nachweis von intraarterialen bikonvexen "Ghosts"; oft tiefe Biopsie zum Nachweis notwendig. |
|
Hautbiopsie: doppelbrechende rhomboide Cholesterinkristalle im polarisiertn Licht; Nachweis auch über die Modifikation nach Schultz der Lieberman-Burchard-Reaktion zum Cholesterolnachweis: grünes Aufleuchten der Kristalle für einige Minuten, dann Braunfärbung innerhalb 60 min. |
||
Nierenbiopsie: Verschluss der arteriellen Lumens durch Zellen und andere Materialien (wenig Lymphozyten, auch Makrophagen). Kristallartefakt: leere, längliche, kristalline Aussparung (Cholesterin und Lipide werden durch Ethanol und Xylen ausgewaschen); im EM bleibt es sichtbar; |
||
Immunfluoreszenz |
Nierenbiopsie: IgM, C3 Komplement (granulär bis lobulär) |
|
Geschichte |
Erstbeschreibung: Flory 1945 |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
|
|
Blut |
Leukozytose mit Linksverschiebung, erhöhte BSG, transiente Eosinophilie in 80% (DD interstitielle Nephritis, systemische Vaskulitis, Kontrastmittelallergien), transiente Hypokomplementämie, positiver Rheumafaktor, ANAs, ev. Thrombozytopenie, erhöhter Harnstoff und erhöhtes Kreatinin |
|
Urin |
milde Proteinurie; nephrotischer Bereich (> 3g/24h) eher selten; Urinsediment: Erythrozyten, Leukozyten, hyaline und granuläre Zylinder; keine Zellzylinder; ggf. Eosinophilurie |
|
Weitere Diagnostik |
Opthalmoskopie: ggf. nachweis von leuchtend orangen bi gelben Plaques in retinalen Arteriolen |
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Allgemeinsymtome |
subfebrile Temperaturen, myalgie, Gewichtsverlust, Kopfschmerzen, plötzliche Hypertonie |
|
Niere |
mit 75% häufigste Manifestation; akutes Nierenversagen |
|
Nebenniere |
NNR-Insuffizienz |
|
Haut |
5-16 Wochen nach auslösendem Ereignis: 49% Livedo reticularis (bilateral, Füße und Beine bis zum Stamm), 35% Gangrän (inkonsistent, uni- und bilateral), 28% Zyanose (bilateral, Zehen und Füße), 17% Ulzerationen, 14% verfärbte Zehen ("blue-toe syndrome"), 10% Noduli (knöchelnah), 9% Purpura (unterhalb des Knies, Füße) |
|
brennende, stechende Schmerzen in Hautarealen; subunguale Hämorrhagien |
||
Claudicatio der unteren Körperhälfte mit Verfärbungen, Abkühlung, Parästhesien |
||
perianale Infarzierungen, skrotale Ischämie und Nekrose, Penisnekrosen mit Glans-Ulcera, Balanitis |
||
Abdomen |
GIT: gastrale oder duodenale Ulzera, Blutungen, intestinale Ischämie, Inarzierungen, Perforationen, Hämorrhagien, Strikturen, Obstruktion |
|
Milz, Pankreas (Pankreatitis), Cholezystitis, Leber |
||
Lunge |
||
Retina |
bei Plaque in den Karotiden: Hollenhorst-Plaque in den retinalen Gefäßen |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
je nach Organbeteiligung von milder Dysfunktion bis Multiorganversagen, welche Hämodialyse, Darmresektionen, Cholecystektomie, Behandlung der Pankreatitis, Amputation der Extremitäten (15% bei CCE), Zirkumzision oder Penektomie notwendig machen kann. Tod durch renale oder kardiale Komplikationen |
|
Prognose |
hohe Morbidität und Mortalität, v.a. bei Multisystem-Embolien, bis zu 90% sterben innerhalb von 3 Monaten; persistente Dysfunktion einzelner Organe, bei Nierenversagen oft Rekonstitution möglich. Wiederholungsrisiko. |
|
Prophylaxe |
bei invasiven radiologischen Prozeduren Berechnung des individuellen Risikos (hoch bei bekannter schwerer Aortensklerose, oder -aneurysma) |
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
Niere und Allgemein |
1. |
Kontrastmittelbedingte Nierenversagen (auch nach invasiven Prozeduren): früher Kreatininanstieg, Peak nach 7-10 Tagen, Rückkehr zur Baseline nach mehreren Wochen |
2. |
Nephrotoxine: Aminoglykoside, Amphotericin, NSAR |
|
3. |
subakute bakterielle Endokarditis |
|
4. |
Kollagenosen, Vaskulitiden |
|
5. | ||
6. | ||
7. |
akute Rhabdomyolyse, Myoglobinurie |
|
8. |
Embolie der Nierenarterie |
|
9. | ||
GIT |
abdominale Angina, akute mesenterische Ischämie, biliäre Kolik, akute Gastritis, akute Pankreatitis |
|
Haut |
Polymyositis, Mononeuritis multiplex, Riesenzellarteriitis, Heparinnekrosen, Morbus Wegener, Morbus Buerger, symmetrisches peripheres Gangrän bei Sepsis, diabetische Vaskulitis / Neuropathie, Kryoglobulinämie, Makroglobulinämie, Dysproteinämien, Raynaud-Phänomen, Thrombophlebitis, Polycythämia vera, Fournier-Gangrän |
|
Lunge |
||
| ||
Therapien | ||
keine optimale Therapie bekannt |
||
Allgemein |
1. |
hämodynamisches Monitoring einschl. Pulmonalarterienkatheter, aggressive Ernährung bei Katabolismus, keine weiteren Gefäßprozeduren oder Antikoagulation |
2. |
sofortiges Absetzen aller Antikoagulation |
|
3. |
Kortikosteroide: geringer bzw. kein Effekt; Statine: Effekt unklar (protektiv, aber erhöhte Inzidenz von Emboli); Vitamin K, Carbazochrome, Tranexamsäure und Reptilase plus Cholestyramin und Probucol mit angeblich positiven Ergebnissen |
|
Chirurgisch |
1. |
zur Entfernung der Emboli und der Emboli-Quellen: Resektion eines Aortenaneurysmas, Thromboendarterektomie, Exzision der Prothese, Rekonstruction der stenosierten proximalen Arterie |
2. |
Debridement des nekrotischen Gewebes, bei schlechter Zirkulation ggf. Amputation, Etablierung eines Dialyse-Zugangs |
|
3. |
lumbale Sympathikusblockade zur Verbesserung der Durchblutung und Wundheilungsverbesserung |
|
Nierenversagen |
Dialyse, ggf. für mehrere Monate bzw. chirurgischer Bypass oder intraterielle Stentanlage bei Okklusionen |
|
Hypertonie |
Kontrolle des intravaskulären Volumens, Antihypertensiva (ACE-Hemmer, ATII-Antagonisten; CAVE: Verschlechterung der Nierenfunktion, daher von manchen Autoren abgelehnt), Vasodilatoren (Ca-Kanalblocker zur Beseitigung der lokalen Ischämie aufgrund eines Vasospasmus) |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
11.06.2004 |
|
Reviewer |
Tobias Schäfer (Editor) |
|
Manuel Anhold, 05.07.2004 |
||
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
Manuel Anhold schrieb am 05.07.2004 um 20:58 Uhr: | ||
Review abgeschlossen | ||
Super Artikel. Nichts zu beanstanden!! | ||
| |||||||||||||||||||||||||||
|