Urologie und Andrologie  >  Prostata

 
Benigne Prostatahyperplasie (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Benignes Prostatsyndrom (BPS)

 

 

 

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

obligat:

  • Anamnese einschließlich Medikamente- und Miktionsanamnese
  • IPSS oder vergleichbare Symptomenscores (0-35)
  • körperliche Untersuchung mit DRU
  • Labordiagnostik: PSA (ab 50. Lebensjahr), Urinsediment
  • Uroflowmetrie: maximaler Flow (Qmax), Kurvenverlauf / -geometrie, Miktionsvolumen
  • Restharnbestimmung (Breite x Höhe x Tiefe x 0,5236)
  • Uro-Sonographie, TRUS (6-9 MHz, mit Wasservorlauf, bessere Gewebeausflösung); Prostatavolumen = Breite x Höhe x Tiefe x 0,5

fakultativ:

  • Ausscheidungsurogramm
  • Zystoskopie
  • Urodynamik
  • Miktionsprotokoll

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

 

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

 

 

 
 Therapien
 

kontrolliertes Zuwarten bei IPSS < 8 (< 7), Restharnmengen < 100 ml

erstattungsfähig:

  • Sagepalme (Serenoa repens)
  • Brennesselwurzel (Urtica rad.)
  • Kürbissamen (Cuurbitas pepo)
  • Roggenpollen (Secale cereale)
  • Hypoxis rooper (β-Sitosterin)

1.

α-Blocker

  • Indikationen: ab IPSS > 8
  • Effekt: uroselektiv, z.B. Tamsulosin führt zu Reduktion des IPSS, Zunahme von Qmax, Reduktion von Restharn bei weniger Nebenwirkungen
  • Nebenwirkungen: retrograde Ejakulation, Hypotonien

2.

5-α-Reduktasehemmer Finasterid

  • Indikation: ab Prostatavolumen > 40 ml, nach MTOPS-Studie auch früher
  • Effekt: Reduktion des Prostata-Volumens, Halbierung des PSA-Wertes
  • Nebenwirkung: 2,1% Erektile Dysfunktion, Libidoverlust, Reduktion des Ejakulatvolumens, seltenere

absolute Operationsindikationen bei:

1.

transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P, Goldstandard):

  • perioperative Antibiotikaprophylaxe mit Cephalosporinen oder Fluorchinolonen
  • Mortalität 0,2 - 1,4%
  • Flüssigkeitsabsorption 800 - 1000 ml
  • Nebenwirkungen: Blutungen (20% benötigen Transfusionen), 15,5% Infektionen, Thrombose / Embolie, 2,2% Belastungsinkontinenz, 1,7% Blasenhalssklerose, 3,1% Harnröhrenstriktur, 70% retrograde Ejakulation, 2% Einschwemmung von Spülflüssigkeit = TUR-Syndrom)

2.

transurethrale Prostatainzision (TUIP)

  • Indikation: bei kleinen Drüsenvolumina und Wunsch nach antegrader Ejakulation

3.

Laser: Bildung von Koagulationsnekrosen im Prostataadenom

  • Neodym:YAG
  • Holmium:YAG
  • KTP:YAG
  • Diodenlaser
  • Wiederbehandlungsrate bis 15,4%
  • Indikationen: Antikoagulation, hohe Komorbidität, Wunsch nach antegrader Ejakulation

4.

transurethraler Mikrowellenthermotherapie (TUMT)

  • Vorteile: ambulante Behandlung, keine Narkose, kein Blutungsrisiko
  • Nachteile: p.o. Harnableitung, temporäre Verschlechterung der Symptomatik

5.

Offene Adenomektomie:

  • Vorteile: unproblematische Beseitigung von Blasensteinen, niedrige Wiederbehandlungsrate
  • Nachteile: Wundheilungsstörungen, längere Hospitalisation

 

 
 Referenzen
 

 

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

02.05.2005

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Belastungsinkontine...

Erektile Dysfunktio...

Harnwegsinfekt

Hämaturie