Einleitung |
|
Synonym |
|
Benignes Prostatsyndrom (BPS)
|
 |
|
|
Epidemiologie |
|
|
|
Pathologie |
|
|
|
Diagnostik und Workup |
|
Diagnostik |
|
obligat:
- Anamnese einschließlich Medikamente- und Miktionsanamnese
- IPSS oder vergleichbare Symptomenscores (0-35)
- körperliche Untersuchung mit DRU
- Labordiagnostik: PSA (ab 50. Lebensjahr), Urinsediment
- Uroflowmetrie: maximaler Flow (Qmax), Kurvenverlauf / -geometrie, Miktionsvolumen
- Restharnbestimmung (Breite x Höhe x Tiefe x 0,5236)
- Uro-Sonographie, TRUS (6-9 MHz, mit Wasservorlauf, bessere Gewebeausflösung); Prostatavolumen = Breite x Höhe x Tiefe x 0,5
|
 |
|
|
fakultativ:
- Ausscheidungsurogramm
- Zystoskopie
- Urodynamik
- Miktionsprotokoll
|
 |
|
|
Symptome und Befunde |
|
|
|
Verlauf und Prognose |
|
|
|
Differentialdiagnosen |
|
|
|
Therapien |
|
Zuwarten |
|
kontrolliertes Zuwarten bei IPSS < 8 (< 7), Restharnmengen < 100 ml
|
 |
Phytotherapeutika |
|
erstattungsfähig:
- Sagepalme (Serenoa repens)
- Brennesselwurzel (Urtica rad.)
- Kürbissamen (Cuurbitas pepo)
- Roggenpollen (Secale cereale)
- Hypoxis rooper (β-Sitosterin)
|
 |
Medikamentös |
1. |
α-Blocker
- Indikationen: ab IPSS > 8
- Effekt: uroselektiv, z.B. Tamsulosin führt zu Reduktion des IPSS, Zunahme von Qmax, Reduktion von Restharn bei weniger Nebenwirkungen
- Nebenwirkungen: retrograde Ejakulation, Hypotonien
|
 |
|
2. |
5-α-Reduktasehemmer Finasterid
- Indikation: ab Prostatavolumen > 40 ml, nach MTOPS-Studie auch früher
- Effekt: Reduktion des Prostata-Volumens, Halbierung des PSA-Wertes
- Nebenwirkung: 2,1% Erektile Dysfunktion, Libidoverlust, Reduktion des Ejakulatvolumens, seltenere
|
 |
Instrumentell |
|
absolute Operationsindikationen bei:
|
 |
|
1. |
transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P, Goldstandard):
- perioperative Antibiotikaprophylaxe mit Cephalosporinen oder Fluorchinolonen
- Mortalität 0,2 - 1,4%
- Flüssigkeitsabsorption 800 - 1000 ml
- Nebenwirkungen: Blutungen (20% benötigen Transfusionen), 15,5% Infektionen, Thrombose / Embolie, 2,2% Belastungsinkontinenz, 1,7% Blasenhalssklerose, 3,1% Harnröhrenstriktur, 70% retrograde Ejakulation, 2% Einschwemmung von Spülflüssigkeit = TUR-Syndrom)
|
 |
|
2. |
transurethrale Prostatainzision (TUIP)
- Indikation: bei kleinen Drüsenvolumina und Wunsch nach antegrader Ejakulation
|
 |
|
3. |
Laser: Bildung von Koagulationsnekrosen im Prostataadenom
- Neodym:YAG
- Holmium:YAG
- KTP:YAG
- Diodenlaser
- Wiederbehandlungsrate bis 15,4%
- Indikationen: Antikoagulation, hohe Komorbidität, Wunsch nach antegrader Ejakulation
|
 |
|
4. |
transurethraler Mikrowellenthermotherapie (TUMT)
- Vorteile: ambulante Behandlung, keine Narkose, kein Blutungsrisiko
- Nachteile: p.o. Harnableitung, temporäre Verschlechterung der Symptomatik
|
 |
|
5. |
Offene Adenomektomie:
- Vorteile: unproblematische Beseitigung von Blasensteinen, niedrige Wiederbehandlungsrate
- Nachteile: Wundheilungsstörungen, längere Hospitalisation
|
 |
|
|
Referenzen |
|
|
Editorial |
|
Autor |
|
Tobias Schäfer
|
 |
Erstellt |
|
02.05.2005
|
 |
Status |
|
RUDIMENT
|
 |
Freigabe |
|
ALL
|
 |
Copycheck |
|
1 - überprüft
|
 |
Licence |
|
Lizenz für freie Inhalte
|
 |
|
Kommentare |
|
|