![]() |
| |||||||||||
![]() | Bakterien > Rickettsien, Bartonellen und Chlamydien (gramnegative) > Bartonellaceae |
|||||||||||
Bartonella bacilliformis
|
||||||||||||
|
Bakteriologie / Virologie | ||
Morphologie |
kleines, gramnegatives Stäbchen, polar begeißelt |
|
![]() |
||
Nukleinsäure |
DNA und RNA |
|
![]() |
||
Gramfärbung |
gram-negativ |
|
![]() |
||
Kapsel |
|
|
![]() |
||
Struktur / Aufbau |
|
|
![]() |
||
Atmung |
mikroaerophil |
|
![]() |
||
Kohlenhydratverwertung |
nein |
|
![]() |
||
Katalase |
negativ |
|
![]() |
||
Oxidase |
negativ |
|
![]() |
||
Extrazelluläre Produkte |
|
|
![]() |
||
Sporenbildung |
nein |
|
![]() |
||
Beweglichkeit |
ja |
|
![]() |
||
Resistenz gegen äußere Einflüsse |
noch nicht systematisch untersucht |
|
![]() |
||
Sonstiges |
anspruchsvoll, schwer anzüchtbar |
|
![]() |
||
Geschichte |
1909 als erste Bartonellenspezies von A. L. Barton beschrieben. Er konnte den Erreger in Erythrozyten von Patienten mit Oroya-Fieber nachweisen. Der Zusammenhang von Verruga peruana und Oroya-Fieber wurde offenbar, als sich der peruanische Medizinstudent D. A. Carrion im Selbstversuch mit Hautgewebe eines an Verruga peruana erkrankten Patienten infizierte und daraufhin an Oroya-Fieber starb. |
|
![]() |
||
|
| |||||||||||