| ||||||||||||
Bakterien > Rickettsien, Bartonellen und Chlamydien (gramnegative) > Bartonellaceae |
||||||||||||
Bartonella bacilliformis
|
||||||||||||
|
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
Englisch |
|
|
Klassifizierungssystem |
|
|
Familie |
Bartonellaceae |
|
Definition |
|
|
Klassifikation und Subtypen |
|
|
| ||
Bakteriologie / Virologie | ||
Morphologie |
kleines, gramnegatives Stäbchen, polar begeißelt |
|
Nukleinsäure |
DNA und RNA |
|
Gramfärbung |
gram-negativ |
|
Kapsel |
|
|
Struktur / Aufbau |
|
|
Atmung |
mikroaerophil |
|
Kohlenhydratverwertung |
nein |
|
Katalase |
negativ |
|
Oxidase |
negativ |
|
Extrazelluläre Produkte |
|
|
Sporenbildung |
nein |
|
Beweglichkeit |
ja |
|
Resistenz gegen äußere Einflüsse |
noch nicht systematisch untersucht |
|
Sonstiges |
anspruchsvoll, schwer anzüchtbar |
|
Geschichte |
1909 als erste Bartonellenspezies von A. L. Barton beschrieben. Er konnte den Erreger in Erythrozyten von Patienten mit Oroya-Fieber nachweisen. Der Zusammenhang von Verruga peruana und Oroya-Fieber wurde offenbar, als sich der peruanische Medizinstudent D. A. Carrion im Selbstversuch mit Hautgewebe eines an Verruga peruana erkrankten Patienten infizierte und daraufhin an Oroya-Fieber starb. |
|
| ||
Infektionswege und Epidemiologie | ||
Epidemiologie |
in Peru und angrenzender Andenregion Endemiegebiet, Ausbrüche meist während warmer Jahreszeit |
|
Übertragung |
südamerikanische Sandmücke (Lutzomyia verrucarum u.a. Lutzomyia-Arten) |
|
Wirt |
Mensch |
|
Zielgruppe |
|
|
Pathogenese |
Das Bakterium dringt in humane Erythrozyten ein vermehrt sich dort. Befallene Erythrozyten hämolysieren. Auch Endothelzellen und das mononukleär-phagozytierende System sind betroffen. |
|
Immunität |
humoral |
|
| ||
Krankheiten | ||
Oroya-Fieber |
Akute Verlaufsform der Bartonellose, ca. 3 Wochen nach Infektion akutes Einsetzen von allgemeinem Krankheitsgefühl, Gelenk- und Knochenschmerzen und unregelmäßigem, remittierendem Fieber. Ausgeprägte hypochrome Anämie und meist auch mäßige Leukozytose. Bei ca. 10-40% der Erkankten letaler Verlauf innnerhalb von 2-3 Wochen. Bei Überleben der Erkankung häufig Übergang in das chronische Stadium der Verruga peruana nach einer Latenzphase. |
|
Verruga peruana |
tritt meist mit einer Latenz von 30-40 Tagen nach Oroya-Fieber in Form von pleomorphen Hautläsionen auf. Diese Läsionen sind vermutlich durch eine Induktion der Neoangiogenese bedingt. |
|
1. |
Miliare Form: Papeln und Eruptionen im Gesicht, an den Extemitäten oder an den Schleimhäuten |
|
2. |
Noduläre Form: hämangiomartige Knoten im Ellenbogen- und Kniebereich |
|
Nach 2-3 Monaten i.d.R. spontane Rüchbildung, Letalität praktisch null. |
||
| ||
Diagnostik | ||
Erregernachweis |
mikroskopisch (in Erythrozyten oder befallenem Hautgewebe), Anzucht auf Blutagar (aerobe Bedingungen, 25-30°C) nach 5-6tägiger Bebrütung möglich |
|
Serologie |
Nachweis agglutinierender Antikörper im Serum |
|
| ||
Therapie | ||
Chloramphenicol (4g/Tag), auch Penicillin, Tetracyclin, Streptomycin und Cotrimoxazol möglich. |
||
Resistenzen |
|
|
Prävention |
Expositionsprophylaxe, Vektorenbekämpfung |
|
Impfung |
|
|
Meldepflicht |
nein |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Hahn 2001, S. 434-435 |
|
Hof 2002, S.439-440 |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
30.07.2003 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| |||||||||||