| 
	
     | ||||||||||||
	       
	     |     Bakterien > Rickettsien, Bartonellen und Chlamydien (gramnegative) > Bartonellaceae  | 
	|||||||||||
| 
	     Bartonella bacilliformis 
	 | 
	||||||||||||
	
	
  | 
	
| Einleitung | ||
Synonym  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Englisch  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Klassifizierungssystem  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Familie  | 
	
	 Bartonellaceae  | 
	|
![]()  | 
||
Definition  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Klassifikation und Subtypen  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Bakteriologie / Virologie | ||
Morphologie  | 
	
	 kleines, gramnegatives Stäbchen, polar begeißelt  | 
	|
![]()  | 
||
Nukleinsäure  | 
	
	 DNA und RNA  | 
	|
![]()  | 
||
Gramfärbung  | 
	
	 gram-negativ  | 
	|
![]()  | 
||
Kapsel  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Struktur / Aufbau  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Atmung  | 
	
	 mikroaerophil  | 
	|
![]()  | 
||
Kohlenhydratverwertung  | 
	
	 nein  | 
	|
![]()  | 
||
Katalase  | 
	
	 negativ  | 
	|
![]()  | 
||
Oxidase  | 
	
	 negativ  | 
	|
![]()  | 
||
Extrazelluläre Produkte  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Sporenbildung  | 
	
	 nein  | 
	|
![]()  | 
||
Beweglichkeit  | 
	
	 ja  | 
	|
![]()  | 
||
Resistenz gegen äußere Einflüsse  | 
	
	 noch nicht systematisch untersucht  | 
	|
![]()  | 
||
Sonstiges  | 
	
	 anspruchsvoll, schwer anzüchtbar  | 
	|
![]()  | 
||
Geschichte  | 
	
	 1909 als erste Bartonellenspezies von A. L. Barton beschrieben. Er konnte den Erreger in Erythrozyten von Patienten mit Oroya-Fieber nachweisen. Der Zusammenhang von Verruga peruana und Oroya-Fieber wurde offenbar, als sich der peruanische Medizinstudent D. A. Carrion im Selbstversuch mit Hautgewebe eines an Verruga peruana erkrankten Patienten infizierte und daraufhin an Oroya-Fieber starb.  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Infektionswege und Epidemiologie | ||
Epidemiologie  | 
	
	 in Peru und angrenzender Andenregion Endemiegebiet, Ausbrüche meist während warmer Jahreszeit  | 
	|
![]()  | 
||
Übertragung  | 
	
	 südamerikanische Sandmücke (Lutzomyia verrucarum u.a. Lutzomyia-Arten)  | 
	|
![]()  | 
||
Wirt  | 
	
	 Mensch  | 
	|
![]()  | 
||
Zielgruppe  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Pathogenese  | 
	
	 Das Bakterium dringt in humane Erythrozyten ein vermehrt sich dort. Befallene Erythrozyten hämolysieren. Auch Endothelzellen und das mononukleär-phagozytierende System sind betroffen.  | 
	|
![]()  | 
||
Immunität  | 
	
	 humoral  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Krankheiten | ||
Oroya-Fieber  | 
	
	 Akute Verlaufsform der Bartonellose, ca. 3 Wochen nach Infektion akutes Einsetzen von allgemeinem Krankheitsgefühl, Gelenk- und Knochenschmerzen und unregelmäßigem, remittierendem Fieber. Ausgeprägte hypochrome Anämie und meist auch mäßige Leukozytose. Bei ca. 10-40% der Erkankten letaler Verlauf innnerhalb von 2-3 Wochen. Bei Überleben der Erkankung häufig Übergang in das chronische Stadium der Verruga peruana nach einer Latenzphase.  | 
	|
![]()  | 
||
Verruga peruana  | 
	
	 tritt meist mit einer Latenz von 30-40 Tagen nach Oroya-Fieber in Form von pleomorphen Hautläsionen auf. Diese Läsionen sind vermutlich durch eine Induktion der Neoangiogenese bedingt.  | 
	|
![]()  | 
||
1.  | 
	 Miliare Form: Papeln und Eruptionen im Gesicht, an den Extemitäten oder an den Schleimhäuten  | 
	|
![]()  | 
||
2.  | 
	 Noduläre Form: hämangiomartige Knoten im Ellenbogen- und Kniebereich  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Nach 2-3 Monaten i.d.R. spontane Rüchbildung, Letalität praktisch null.  | 
	||
![]()  | 
	||
  | ||
| Diagnostik | ||
Erregernachweis  | 
	
	 mikroskopisch (in Erythrozyten oder befallenem Hautgewebe), Anzucht auf Blutagar (aerobe Bedingungen, 25-30°C) nach 5-6tägiger Bebrütung möglich  | 
	|
![]()  | 
||
Serologie  | 
	
	 Nachweis agglutinierender Antikörper im Serum  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Therapie | ||
| 
	 Chloramphenicol (4g/Tag), auch Penicillin, Tetracyclin, Streptomycin und Cotrimoxazol möglich.  | 
	||
![]()  | 
||
Resistenzen  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Prävention  | 
	
	 Expositionsprophylaxe, Vektorenbekämpfung  | 
	|
![]()  | 
||
Impfung  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Meldepflicht  | 
	
	 nein  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Referenzen | ||
Lehrbuch  | 
	
	 Hahn 2001, S. 434-435  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Hof 2002, S.439-440  | 
	||
![]()  | 
||
Reviews  | 
	||
![]()  | 
||
Studien  | 
	||
![]()  | 
||
Links  | 
	||
![]()  | 
||
Adressen  | 
	||
![]()  | ||
| Editorial | ||
Autor  | 
	||
![]()  | 
||
Erstellt  | 
	
	 30.07.2003  | 
	|
![]()  | 
||
Reviewer  | 
	||
![]()  | 
||
Linker  | 
	||
![]()  | 
||
Status  | 
	
	 PRELIMINARY  | 
	|
![]()  | 
||
Licence  | 
	||
![]()  | ||
| Kommentare | ||
![]()  | ||
  | |||||||||||