![]() |
| |||||||||||
![]() | Bakterien > Fakultativ anaerobe, gramnegative Bakterien > Enterobacteriaceae |
|||||||||||
Enterotoxigene Escherichia coli
|
||||||||||||
|
Einleitung | ||
Synonym |
Enterotoxische Escherichia coli |
|
![]() |
||
ETEC |
||
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
Klassifizierungssystem |
|
|
![]() |
||
Familie |
Enterobacteriaceae |
|
![]() |
||
Definition |
|
|
![]() |
||
Klassifikation und Subtypen |
|
|
![]() |
||
| ||
Bakteriologie / Virologie | ||
Morphologie |
Stäbchen |
|
![]() |
||
Nukleinsäure |
DNA |
|
![]() |
||
Gramfärbung |
gram-negativ |
|
![]() |
||
Kapsel |
ja, Kapsel aus sauren Polysacchariden, der sog. K-Substanz |
|
![]() |
||
Struktur / Aufbau |
Fimbrien vom MR-Typ (Adhärenzfaktoren) |
|
![]() |
||
Atmung |
fakulativ anaerob |
|
![]() |
||
Kohlenhydratverwertung |
fermentativ |
|
![]() |
||
Katalase |
positiv |
|
![]() |
||
Oxidase |
negativ |
|
![]() |
||
Extrazelluläre Produkte |
|
|
![]() |
||
Sporenbildung |
nein |
|
![]() |
||
Beweglichkeit |
ja, peritriche Begeißelung |
|
![]() |
||
Resistenz gegen äußere Einflüsse |
Abtötung der Bakterien und Inaktivierung des LT durch Kochen kontaminierter Nahrung möglich, ST muß durch mind. 30 min. Erhitzen auf 100°C inaktiviert werden |
|
![]() |
||
Sonstiges |
|
|
![]() |
||
Geschichte |
|
|
![]() |
||
Infektionswege und Epidemiologie | ||
Epidemiologie |
Verbreitung v.a. in warmen Ländern, dort Verursacher von 25 % aller Enteritiden bei Säuglingen und Kleinkindern. In Nord-/Mitteleuropa aufgrund des hohen Hygienestandarts selten (1%). Häufig Erreger der Reisediarrhö bei Touristen in warmen Ländern ("Montezumas Rache") |
|
![]() |
||
Übertragung |
kontaminierte Lebensmittel oder Wasser |
|
![]() |
||
Wirt |
Mensch ist einziges bekanntes Erregerreservoir für humanpathogene Stämme, verwandter Stamm auch bei warmblütigen Tieren bekannt |
|
![]() |
||
Zielgruppe |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Immunität |
|
|
![]() |
||
Krankheiten | ||
je nach Virulenz und Erregermenge reicht das Erkrankungsspektrum von Durchfall mit geringem Krankheitsgefühl bis zu Cholera-ähnlichen Symptomen, meistens enden sie selbstlimitierend nach fünf Tagen |
||
![]() |
||
Diagnostik | ||
Erregernachweis |
Toxinnachweis mittels PCR oder ELISA |
|
![]() |
||
Serologie |
|
|
![]() |
||
Therapie | ||
meist selbstlimitierende Erkrankung: symptomatische Therapie mit Elektrolyt- und Flüssigkeitssubstitution, in schweren Fällen Antibiose z.B. Cotrimoxazol oder Chinolone |
||
![]() |
||
Resistenzen |
|
|
![]() |
||
Prävention |
Einhaltung hygienischer Grundregeln beim Essen (Peel it, boil it, cook it or forget it) |
|
![]() |
||
Impfung |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
09.01.2005 |
|
![]() |
||
Reviewer |
Sabine Petersdorf (Editor) |
|
![]() |
||
Tobias Schäfer, 21.03.2005 |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| |||||||||
|