| ||||||||||||
Bakterien > Fakultativ anaerobe, gramnegative Bakterien > Enterobacteriaceae |
||||||||||||
Escherichia coli
|
||||||||||||
|
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
Englisch |
|
|
Klassifizierungssystem |
|
|
Familie |
Enterobacteriaceae |
|
Definition |
|
|
Klassifikation und Subtypen |
|
|
| ||
Bakteriologie / Virologie | ||
Morphologie |
Stäbchen |
|
Nukleinsäure |
DNA |
|
Gramfärbung |
gram-negativ |
|
Kapsel |
ja, Kapsel aus sauren Polysacchariden, der sog. K-Substanz |
|
Struktur / Aufbau |
|
|
Atmung |
fakulativ anaerob |
|
Kohlenhydratverwertung |
fermentativ |
|
Katalase |
positiv |
|
Oxidase |
negativ |
|
Extrazelluläre Produkte |
|
|
Sporenbildung |
nein |
|
Beweglichkeit |
ja |
|
Resistenz gegen äußere Einflüsse |
Wachstum bei Temperaturen zwischen 4 und 46°C möglich |
|
Sonstiges |
Das K1-Antigen ist identisch mit dem B-Gruppen-Antigen der Meningokokken. |
|
Geschichte |
Entdeckung durch T. Escherich 1885 |
|
E. coli kommt regelmäßig und in großer Menge im Darm von Mensch und Tier vor und wird deshalb als Indikatorkeim für fäkale Verunreinigungen von Trinkwasser und Nahrungsmitteln benutzt. | ||
Infektionswege und Epidemiologie | ||
Epidemiologie |
Verursacht 80% aller Harnwegsinfektionen und bis 30% aller Sepsen; bei Neugeborenen häufigster Erreger von Sepsis und Meninigitis |
|
Übertragung |
Infektionen mit opportunistischen E.coli Stämmen sind meist endogener Natur oder Schmierinfektionen |
|
Wirt |
|
|
Zielgruppe |
|
|
Pathogenese |
|
|
Immunität |
|
|
| ||
Krankheiten | ||
E. coli ist Teil der physiologischen Darmflora und extraintestinal fakultativ pathogen; Infektion entstehen häufig durch fäkale Kontamination und in der Nachbarschaft des Darmes: Peritonitis, Cholangitis, Cholezystitis, Appendizitis, Harnwegsinfekte, auch eitrige Wundinfektionen und Sepsis |
||
| ||
Diagnostik | ||
Erregernachweis |
Identifizierung nach Anzucht anhand des biochemischen Stoffwechselprofils |
|
Serologie |
|
|
| ||
Therapie | ||
E. coli ist meist sensibel gegen Cephalosporine der 2. und 3. Generation, Carbapeneme, Gyrasehemmer und Cotrimoxazol; bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen eignet sich Cotrimoxazol, bei komplizierten Fällen Gyrasehemmer |
||
Resistenzen |
|
|
Prävention |
Allgemeine Hygienemaßnahmen und Reduktion der prädisponierenden Faktoren |
|
Impfung |
|
|
Meldepflicht |
|
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
03.01.2005 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
TRACK3 |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| |||||||||||||||||
|