![]() |
| |||||||||||
![]() | Bakterien > Fakultativ anaerobe, gramnegative Bakterien > Enterobacteriaceae |
|||||||||||
Escherichia coli
|
||||||||||||
|
Bakteriologie / Virologie | ||
Morphologie |
Stäbchen |
|
![]() |
||
Nukleinsäure |
DNA |
|
![]() |
||
Gramfärbung |
gram-negativ |
|
![]() |
||
Kapsel |
ja, Kapsel aus sauren Polysacchariden, der sog. K-Substanz |
|
![]() |
||
Struktur / Aufbau |
|
|
![]() |
||
Atmung |
fakulativ anaerob |
|
![]() |
||
Kohlenhydratverwertung |
fermentativ |
|
![]() |
||
Katalase |
positiv |
|
![]() |
||
Oxidase |
negativ |
|
![]() |
||
Extrazelluläre Produkte |
|
|
![]() |
||
Sporenbildung |
nein |
|
![]() |
||
Beweglichkeit |
ja |
|
![]() |
||
Resistenz gegen äußere Einflüsse |
Wachstum bei Temperaturen zwischen 4 und 46°C möglich |
|
![]() |
||
Sonstiges |
Das K1-Antigen ist identisch mit dem B-Gruppen-Antigen der Meningokokken. |
|
![]() |
||
Geschichte |
Entdeckung durch T. Escherich 1885 |
|
![]() |
||
E. coli kommt regelmäßig und in großer Menge im Darm von Mensch und Tier vor und wird deshalb als Indikatorkeim für fäkale Verunreinigungen von Trinkwasser und Nahrungsmitteln benutzt. |
| |||||||||||||||||
|