Therapien |
|
Medikamentös |
1. |
Antidepressiva als Mittel der 1.Wahl
- SSRI
- Trizyklische Antidepressiva
- MAO-Hemmer (in neueren Reviews nicht mehr aufgeführt
- SRNI
|
 |
|
|
1. SSRI:
Nebenwirkungen: Übelkeit, Anorexie, Tremor, Angst, sexuelle Dysfunktion, Schlaflosigkeit
Medikament | Startdosis | Erhaltungsdosis | HWZ | Nebenwirkungen |
Fluoxetin | 10 mg | 20–60 mg | lang | s.o. |
Sertralin | 25 mg | 50–200 mg | kurz | s.o., dünner Stuhlgang | Citalopram | 10 mg | 20–60 mg | kurz | s.o. |
Escitalopram | 10 mg | 10–30 mg | kurz | s.o. |
Paroxetin | 10 mg | 20–60 mg | kurz | s.o., Müdigkeit, Gewichtszunahme |
Paroxetin (kontr. Freisetzung) |
12.5 mg | 12,5–25 mg | kurz | s.o. |
Fluvoxamin | 50 mg | 150–300 mg | kurz | s.o. |
|
 |
|
|
2. Trizyklische Antidepressiva:
Nebenwirkungen: Sedierung, Gewichtszunahme, trockener Mund, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Verstopfung, Orthostase, verzögerte Erregungsleitung im His-Bündel
Medikament | Startdosis | Erhaltungsdosis | HWZ | Nebenwirkungen |
Imipramin | 10–25 mg | 100–300 mg | kurz | s.o. |
Nortriptylin | 10–25 mg | 75–125 mg | kurz | s.o. |
Desipramin | 10–25 mg | 100–300 mg | kurz | s.o. |
|
 |
|
|
4. SNRI:
Medikament | Startdosis | Erhaltungsdosis | HWZ | Nebenwirkungen |
Venlafaxin | 37.5 mg | 75–300 mg | kurz | Übelkeit, Schweissausbrüche, trockener Mund, Unwohlsein, Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, sexuelle Dysfunktion, Bluthochdruck bei Dosen > 300 mg |
|
 |
|
2. |
Benzodiazepine:
Alprazolam und Clonazepam für begrenzte Dauer von Wochen bis Monaten bei häufigen und schweren Panikattacken
Nebenwirkungen: Sedierung, kognitive Verlangsamung, Abhängigkeit
Medikament | Startdosis | Erhaltungsdosis | HWZ | Nebenwirkungen |
Clonazepam | 0,25 mg, 3x tgl. | 0,5–1,5 mg, 3x tgl. | mittel | s.o. |
Alprazolam | 0,25 mg, 3x tgl. | 0,5–1,5 mg, 3x tgl. | kurz | s.o. |
Alprazolam (verb. Freisetzung) |
0,50–1,0 mg, 3x tgl. | 1–5 mg, 1x tgl. | lang | s.o. |
Lorazepam | 0,25 mg, 3x tgl. | 0,5–1,5 mg, 3x tgl. | kurz | s.o. |
|
 |
Kognitive Verhaltenstherapie |
|
- Informationsvermittlung der Angst
- Allgemeine Natur der Angst
- Drei Anteile der Angst: körperlicher Aspekt, Gedanklicher und das Verhalten
- Teufelskreismodell
- Stress-Modell
- Provokation von Angst (Bewusst machen, dass körperliche Symptome Angst erzeugen: z.B. Hyperventilation)
- Identifizieren dysfunktioneller Kognitionen (z.B.: Herzrasen bedeutet Herzinfarkt)
- Konfrontationsübungen (Bleiben in der Angstsituation bis zur Erschöpfung)
- Entkatastrophisieren, Explorieren der befürchteten Vorstellung, Vorstellungsübungen
- Verhaltensexperimente (Angst vor Ersticken: Luft anhalten lassen; die Atmung reguliert sich von selbst)
|
 |
Psychoanalytisch orientierte Therapie |
|
|
 |
|