|
| ||||||||||||
| Neurologie > Leitsymptome > Motorisches System > Hyperkinesien > Dyskinesie |
|||||||||||
|
Medikamenteninduzierte Dyskinesien (Rudiment)
|
||||||||||||
| Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
Einnahme von antidopaminergen Medikamenten, insb. Neuroleptika, Antiemetika (z.B. Metoclopramid), gelegentlich Calciumantagonisten; Auftreten korreliert mit der Dosis des Medikaments. |
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
Hypothese der Entstehung von Frühdyskinesien: medikamentöse Blockade hemmender und exzitatorischer D2-Dopaminrezeptoren im Corpus striatum mit sekundär vermehrter Ausschüttung von ACh (Überwiegen der cholingergen Systeme führt zu den Symptomen; daher Wirksamkeit anticholinerger Therapie) |
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
| |||||||||
|