Dermatologie  >  Autoimmunerkrankungen  >  Bullöse Autoimmunerkrankungen  >  Pemphigus-Gruppe

 
Pemphigus erythematosus
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Pathologie
 

Autoimmunologie

ev. Medikamente (Penicillamin, Propanolol, Captopril, Pyritinol, Thiopyronin), UV-Licht, Traumen als Trigger?

 

 

 

Akantholytische Blasenbildung im Stratum granulosum, häufig auch Akanthose und Papillomatose; in der Dermis leukozytäres eosinophilenreiches Infiltrat (= Pemphigus foliaceus)

direkte IF:

  1. 50-70% bandförmige IgG-Ablagerungen (auch IgM, gelegentlich C3) in subepidermale Basalmembranzone (Lupusband, siehe LE)
  2. zusätzlich in den Interzellularräumen der Epidermis abgelagerte IgG-Antikörper ("Pemphigus-Antikörper"), manchmal mit C3

indirekte IF:

  1. Pemphigusantikörper
  2. 80% mitteltitrige antinukleäre Antikörper, dsDNA und ENA negativ

 

 

Verwandte Artikel

Blutkörperchensenku...

Brasilianischer Pem...

Chronisch-kutaner L...

Erythematodesgruppe

Paraneoplastischer ...

Pemphigus foliaceus

Pemphigus vegetans

Pemphigus vulgaris

Seborrhoisches Ekze...

Systemischer Lupus ...

 
   Anzeige