Dermatologie  >  Autoimmunerkrankungen  >  Bullöse Autoimmunerkrankungen  >  Pemphigus-Gruppe

 
Pemphigus erythematosus
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Pemphigus seborrhoicus

Senear-Usher-Syndrom

pemphigoéde séborrhéique

Lupus erythematosus pemphigoides

 

 

Kombination von Pemphigus foliaceus und Lupus erythematodes

Pemphigus-Gruppe:

  1. Pemphigus vulgaris
  2. Pemphigus vegetans
  3. Pemphigus foliaceus
  4. Brasilianischer Pemphigus foliaceus
  5. Pemphigus erythematosus
  6. Paraneoplastischer Pemphigus

 

 
 Epidemiologie
 

 

sehr selten

Erwachsene ab dem 60.Lebensjahr

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

Autoimmunologie

ev. Medikamente (Penicillamin, Propanolol, Captopril, Pyritinol, Thiopyronin), UV-Licht, Traumen als Trigger?

 

 

 

Akantholytische Blasenbildung im Stratum granulosum, häufig auch Akanthose und Papillomatose; in der Dermis leukozytäres eosinophilenreiches Infiltrat (= Pemphigus foliaceus)

direkte IF:

  1. 50-70% bandförmige IgG-Ablagerungen (auch IgM, gelegentlich C3) in subepidermale Basalmembranzone (Lupusband, siehe LE)
  2. zusätzlich in den Interzellularräumen der Epidermis abgelagerte IgG-Antikörper ("Pemphigus-Antikörper"), manchmal mit C3

indirekte IF:

  1. Pemphigusantikörper
  2. 80% mitteltitrige antinukleäre Antikörper, dsDNA und ENA negativ

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

  1. Histopathologie, Tzanck-Test
  2. Immunhistologie
  3. Serologie
  4. Lichttreppe
  5. DIF nach UV-Provokation

 

 

  • IgG-Autoantikörper gegen Desmoglein 1 ("Pemphigus-AK")
  • 80% mitteltitrige ANA
  • nie Pemphigoid-Antikörper
  • allgemeine Entzündungsparameter (BSG, BB, Serumproteine, Elektrolytverluste) bei fortgeschrittenem Verlauf

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

1.

in seborrhoischen Arealen (Gesicht, Kapilitium, Brust- und Rückenmitte) symmetrische, seborrhoid schuppende, mit Schuppenkrusten (fettig-krümelige Schuppung) belegte, erythematöse Herde zusammen mit einzelnen, rasch platzenden Blasen auf normaler oder erythematöser Haut. Nikolski-Phänomen I positiv. Exazerbation nach UV-Exposition.

2.

flüchtiger Verlauf, wechselndes Aussehen der Effloreszenzen, im Gesicht oft schmetterlingsförmige, krustenbedeckte Erytheme

3.

häufig Juckreiz

nicht befallen

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

weniger schwer als beim Pemphigus vulgaris; lokalisierte Verläufe in Schüben möglich; aber auch Generalisation zu Pemphigus foliaceus möglich, selten Koexistenz mit Myasthenia gravis, Thymom oder systemischem Lupus erythematodes

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

seborrhoisches Ekzem

2.

subakut-kutaner Lupus erythematodes

3.

Pemphigus vulgaris

 

 
 Therapien
 

1.

bei geringem bis mäßig starkem Hautbefall Therapie der Einzelherde mit mittelstarken Glukokortikoiden wie 0,25% Prednicarbat-Creme (z.B. Dermatop), 0,1% Hydrocortisonbuteprat (z.B. Pandel), 0,025% Fluocinolon-Creme (z.B. Jellin)

textiler Lichtschutz, Lichtschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (> 15)

1.

bei ausgedehntem Befall 100-200 mg/d Prednison / Prednisolon (1,0-2,0 mg/kg KG) Induktionsdosis, dann möglichst niedrige Erhaltungsdosis (2,5-10 mg/d)

2.

kombiniert mit Azathioprin (zur Erniedrigung der Erhaltungsdosis): 100-200 mg/d (1,0-1,5 mg/kg KG)

3.

Bei schwerem Verlauf: Cyclophosphamid, Methotrexat, Cyclosporin A, Plasmapherese, ev. Versuch mit Dapson 50-100 mg/d

 

 
 Referenzen
 

Jung 2002, S. 291-292

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

15.01.2003

 

 

TRACK3

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Blutkörperchensenku...

Brasilianischer Pem...

Chronisch-kutaner L...

Erythematodesgruppe

Paraneoplastischer ...

Pemphigus foliaceus

Pemphigus vegetans

Pemphigus vulgaris

Seborrhoisches Ekze...

Systemischer Lupus ...

 
   Anzeige