![]() |
| |||||||||||
![]() | Dermatologie > Autoimmunerkrankungen > Bullöse Autoimmunerkrankungen > Pemphigus-Gruppe |
|||||||||||
Pemphigus erythematosus
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Pemphigus seborrhoicus |
|
![]() |
||
Senear-Usher-Syndrom |
||
![]() |
||
pemphigoéde séborrhéique |
||
![]() |
||
Lupus erythematosus pemphigoides |
||
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
|
|
![]() |
||
Definition |
Kombination von Pemphigus foliaceus und Lupus erythematodes |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
Pemphigus-Gruppe: |
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
sehr selten |
|
![]() |
||
Alter |
Erwachsene ab dem 60.Lebensjahr |
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
Autoimmunologie |
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
ev. Medikamente (Penicillamin, Propanolol, Captopril, Pyritinol, Thiopyronin), UV-Licht, Traumen als Trigger? |
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
Akantholytische Blasenbildung im Stratum granulosum, häufig auch Akanthose und Papillomatose; in der Dermis leukozytäres eosinophilenreiches Infiltrat (= Pemphigus foliaceus) |
|
![]() |
||
Immunfluoreszenz |
direkte IF:
|
|
![]() |
||
indirekte IF:
|
||
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
Haut |
1. |
in seborrhoischen Arealen (Gesicht, Kapilitium, Brust- und Rückenmitte) symmetrische, seborrhoid schuppende, mit Schuppenkrusten (fettig-krümelige Schuppung) belegte, erythematöse Herde zusammen mit einzelnen, rasch platzenden Blasen auf normaler oder erythematöser Haut. Nikolski-Phänomen I positiv. Exazerbation nach UV-Exposition. |
![]() |
||
2. |
flüchtiger Verlauf, wechselndes Aussehen der Effloreszenzen, im Gesicht oft schmetterlingsförmige, krustenbedeckte Erytheme |
|
![]() |
||
3. |
häufig Juckreiz |
|
![]() |
||
Schleimhäute: |
nicht befallen |
|
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
Prognose |
weniger schwer als beim Pemphigus vulgaris; lokalisierte Verläufe in Schüben möglich; aber auch Generalisation zu Pemphigus foliaceus möglich, selten Koexistenz mit Myasthenia gravis, Thymom oder systemischem Lupus erythematodes |
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. | ||
![]() |
||
2. |
subakut-kutaner Lupus erythematodes |
|
![]() |
||
3. | ||
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
Lokal |
1. |
bei geringem bis mäßig starkem Hautbefall Therapie der Einzelherde mit mittelstarken Glukokortikoiden wie 0,25% Prednicarbat-Creme (z.B. Dermatop), 0,1% Hydrocortisonbuteprat (z.B. Pandel), 0,025% Fluocinolon-Creme (z.B. Jellin) |
![]() |
||
Allgemein |
textiler Lichtschutz, Lichtschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (> 15) |
|
![]() |
||
Systemisch |
1. |
bei ausgedehntem Befall 100-200 mg/d Prednison / Prednisolon (1,0-2,0 mg/kg KG) Induktionsdosis, dann möglichst niedrige Erhaltungsdosis (2,5-10 mg/d) |
![]() |
||
2. |
kombiniert mit Azathioprin (zur Erniedrigung der Erhaltungsdosis): 100-200 mg/d (1,0-1,5 mg/kg KG) |
|
![]() |
||
3. |
Bei schwerem Verlauf: Cyclophosphamid, Methotrexat, Cyclosporin A, Plasmapherese, ev. Versuch mit Dapson 50-100 mg/d |
|
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Jung 2002, S. 291-292 |
|
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
15.01.2003 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
TRACK3 |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| ||||||||||||||||||
|