| ||||||||||||
Sjögren-Larsson-Syndrom
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
SLS |
|
Englisch |
|
|
ICD10 |
|
|
Definition |
Sjögren-Larsson-Syndrom (SLS) ist eine seltene autosomal-rezessiv vererbete Störung mit Ichthyosis und di- bis tetraplegischer Spastik |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
0.4 / 100000 (Schweden) |
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
Manifestation bei Geburt / im Säuglingsalter |
|
Häufigkeitsgipfel |
bei Geburt |
|
Geschlecht |
m = w |
|
Ethnologie |
tritt in weltweit die meisten Fälle in Schweden (ein Drittel aller bekannten Patienten stammt aus der Region Västerbotten), in Deutschland einige Fälle in Nordbayern (Founder-Effekt durch Soldaten des Schwedenkriegs 1932-1935 ?) |
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
autosomal-rezessiv |
|
OMIM |
||
Chromosom |
17p in einem schwedischen Stammbaum, |
|
Pathogenese |
Mangel an Fettalkohol-Oxidoreduktase, welche die Oxidation der mittel- und langkettigen Fettsäuren durchführt (aldehyde dehydrogenase 3 family, member A2 gene (ALDH3A2, 270200.0001), mehr als 50 verschiedene Mutationen bekannt. |
|
Molekularer Hintergrund |
angereicherte Fettalkohole im Stratum corneum der Haut stören dessen Barrierefunktion, was zu Austrocknung und als Folge dessen zu ichtyotischen Veränderungen führt die überschüssigen Fettalkohole greifen weiterhin Myelinscheiden im ZNS/PNS an (neurolog. Symptomatik) ferner reagieren Fettaldehyde mit Ethanolamin in Zellmembranen zu Schiffschen Basen (Störung der Membranfunktion). |
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
Proliferations-Hyperkeratose der epidermalen Zellen, Myelinschäden an Nerven |
|
Pathologisches Modell |
s.u. Molekularer Hintergrund |
|
Geschichte |
1957 erstmals von den schwedischen Ärzten Torsten Sjörgen und Tage Larsson beschrieben |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
Nachweis des Enzymdefektes in Fibroblasten oder Leukozyten |
|
Körperliche Untersuchung |
Hautveränderungen, neurolog. Auffälligkeiten (siehe "Symptome u. Befunde") |
|
Bildgebung |
MRT: Veränderungen der weißen Hirnsubstanz: Frontal- und Parietallappen, periventrikulär u. Corpus callosum |
|
Blut |
Routinelabor i.d. Regel unauffällig |
|
Weitere Diagnostik |
Hautbiopsie zeigt unspezifisches Bild der Ichtyose Direktnachweis der Mutation in der DNA: Möglich, aber aufwendig (mehr als 50 Mutationen bekannt). Dauer: 4-6 Wo |
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
möglich (siehe oben) |
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Haut |
1. |
bei Geburt: Ichthyosis, Erythrodermie |
2. |
mit zunehmendem Alter: Pigmentierung ohne Erythem, v.a. Nabel, Hals, Flexuren; Gesicht wird typischerweise ausgespart |
|
3. |
Hyperkeratosen palmar und plantar |
|
4. |
Pruritus |
|
5. |
Haare und Nägel normal |
|
Auge |
atypischer Pigmentierungsverlust der Retina im 1. Lebensjahr ("Glistening white dots" im Fundus); Makuladegeneration, oberflächliche korneale Trübungen, Photophobie |
|
Neurologie |
spastische Di- oder Tetraplegie, Scherengang, Krämpfe, mentale Retardierung, Sprachdefizite |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
Geburt: meist schon bestehende Ichtyosis neurolog Symptomatik (Spastik) zunehmend bis in die Pubertät, danach meist keine deutliche Veränderungen mehr |
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
vom neurologischen Verlauf abhängig, Lebenserwartung in der Regel mind. 30-40 Jahre, Patienten füher oft an Atemwegsinfektionen verstorben |
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. |
RUD-Syndorm (kongenital: Ichtyose, Krämpfe, Hypogonadismus - eine spastische Parese fehlt in der Regel) und andere Stoffwechselkrankheiten: Refsum-Syndrom, Morbus Gaucher, Ahornsirupkrankheit, Sulfatasemangel etc. |
|
2. |
andere Formen der Ichthyose (z.B.: x-linked lamellar Ichthyosis) mit oder ohne sekundären neurologischen Erkrankungen |
|
| ||
Therapien | ||
keine wirksame Therapie vorhanden |
||
lokale Ichthyosis-Therapie (Linola Emulsion), Vitamin-A-Derivate, evtl. Antispastika (Baclofen etc.) |
||
ev. Diät: Restriktions der langkettigen Fettsäuren, Supplementierung von mittelkettigen Fettsäuren |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
23.09.2003 |
|
Reviewer |
Tobias Schäfer (Editor) |
|
Julian Thaler, 27.10.2003 |
||
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
Wibke Janzarik schrieb am 28.05.2004 um 10:53 Uhr: | ||
inhaltsverzeichnis | ||
ist der artikel hier an sinnvollster stelle im inhaltsverz. untergebracht? | ||
| ||||||||||