| ||||||||||||
Neurologie > Erkrankungen der Muskulatur > Metabolische, endokrine und toxische Myopathien |
||||||||||||
Rhabdomyolyse (Rudiment)
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
Englisch |
|
|
ICD10 |
|
|
Definition |
Muskelnekrose mit Freisetzung intrazellulärer Bestandteile in die Zirkulation |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
|
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
1. Traumatisch / Kompression
|
|
2. Nichttraumatisch durch Anstrenung bei normalem Muskel
|
||
3. Nichttraumatisch durch Anstrenung bei nicht-normalem Muskel
|
||
4. Nichttraumatisch ohne Anstregung
|
||
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
|
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
Geschichte |
Erstbeschreibung bei Bombenopfern in London durch Bywaters und Beall 1941 |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
|
|
Blut |
Anstieg der Muskelenzyme:
|
|
Elektrolytstörungen:
|
||
Urin |
Pigmenturie aufgrund von Myoglobinurie, oft jedoch nur initial |
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
großes klinisches Spektrum, von asymptomatisch bis lebensbedrohlich |
||
führend ist die laborchemische Diagnose |
||
1. |
Myalgien variablen Ausmasses; objektive Muskelschwäche nur bei ausgeprägter Rhabdomyolyse |
|
2. |
Pigmenturie aufgrund von Myoglobinurie |
|
3. |
oligurisches akutes Nierenversagen:
|
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
|
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
|
||
| ||
Therapien | ||
kausal |
Behandlung der Grundkrankheit |
|
symptomatisch |
1. |
Prävention des akuten Nierenversagens: isotone Kochsolz-Gaben, dann forcierte Mannitol-Alkaline-Diurese (Urin-pH > 6,5) auch bei nicht hypovolämen Patienten aufgrund der vermehrten Sequestration von Flüssigkeit in die beschädigten Areale |
Ziel: frühzeitiger Beginn (während Rettung!), isotone Kochsalzlösung 1,5 l/Stunde initial, dann bei adäquater Harnproduktion Wechsel auf 50% isotones Kochsalz mit 10g Mannitol und 40 mval Natriumbikarbonat (CAVE: Verschlimmerung der Hypokalzämie). Mannitol nicht fortsetzen, falls keine adäquate Diurese erreicht. Zieldiurese > 300 ml/Stunde, kann zu Flüssigkeitsüberladung führen, falls Nierenversagen bereits vorhanden ist |
||
2. |
Kompartmentsyndrom: Komplikation oder Nebenwirkung der Flüssigkeitsgabe; bei Ödemen und neurovaskulären Symptomen Messung des Kompartmentdruckes und ggf. Fasziotomie |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
21.02.2006 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
RUDIMENT |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| ||||||||||||||||||||||
|