|  | 
 | |||||||||||
|   | Orthopädie und Traumatologie > Gelenke > Entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen > Chronische Polyarthritis | |||||||||||
| Rheumatoide Arthritis | ||||||||||||
| Einleitung | ||
| Synonym | RA | |
|  | ||
| chronische Polyarthritis | ||
|  | ||
| CP | ||
|  | ||
| Englisch | 
 | |
|  | ||
| ICD10 | 
 | |
|  | ||
| Definition | entzündliche Allgemeinerkrankung mesenchymaler Gewebe ungeklärter Ätiologie (wahrscheinlich Autoimmunerkrankung) mit Hauptmanifestation als Synovialitis und meist chronisch-progredientem Verlauf mit akuten Schüben | |
|  | ||
| Klassifikationen | Sonderformen: 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Epidemiologie | ||
| Inzidenz | 
 | |
|  | ||
| Prävalenz | 1% der erwachsenen Bevölkerung | |
|  | ||
| Alter | ab 10. Lebensjahr | |
|  | ||
| Häufigkeitsgipfel | im 4. Lebensjahrzehnt (35 - 50) | |
|  | ||
| Geschlecht | F : M = 3 : 1 | |
|  | ||
| Ethnologie | 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Pathologie | ||
| Ätiologie | unbekannt | |
|  | ||
| Erreger | 
 | |
|  | ||
| Risikofaktoren | in 70% findet sich das HLA-Antigen DR4 (bei Homozygoten oft schwere Verläufe) | |
|  | ||
| Vererbung | 
 | |
|  | ||
| Pathogenese | autoimmunologischer Prozess mit Bildung von Rheumafaktoren (Ak gegen das Fc-Fragment des IgG), autoreaktive T-Helferlymphozyten (auch B-Lymphozyten, Plasmazellen und "dendritic cells" aus dem Makrophagen-System), Proliferation von Typ-A Synoviozyten (Makrophagen) und Typ-B Synoviozyten (Fibroblasten-ähnliche Zellen), Rhagozyten sind in der Synovia vorhandene Granulozyten, die Immunkomplexe aus Rheumafaktoren und IgG phagozytiert haben | |
|  | ||
| Makroskopie | 
 | |
|  | ||
| Mikroskopie | 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Diagnostik und Workup | ||
| Kriterien | Kriterien der ARA (American Rheumatism Association) / ACR (American College of Rheumatology): 
 | |
|  | ||
| Diagnostik | 
 | |
|  | ||
| Körperliche Untersuchung | 
 | |
|  | ||
| Bildgebung | Röntgenveränderungen an Händen und Füßen sowie anderer befallener Gelenke: 
 | |
|  | ||
| Einteilung nach STEINBROCKER: 
 Eine weitere radiologische Einteilung ist die nach LARSEN (vgl. hierzu Roentgen Coach Rheumatology) | ||
|  | ||
| evtl. MRT (Früherfassung von Gelenkzerstörungen, Synovialishyperplasie) | ||
|  | ||
| Szintigraphie: 
 | ||
|  | ||
| Blut | BSG, CRP, evtl. Entzündungsanämie, Cu im Serum erhöht, Eisen im Serum erniedrigt, Rheumafaktoren (in 70-80% nachweisbar), antinukleäre Faktoren (ANF) in 35% d. F. (anti-dsDNS negativ!) | |
|  | ||
| Weitere Diagnostik | 
 | |
|  | ||
| Nachsorge | 
 | |
|  | ||
| Meldepflicht | 
 | |
|  | ||
| Pränataldiagnostik | 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Symptome und Befunde | ||
| Allgemeinsymptome | Abgeschlagenheit, nächtliches Schwitzen, ev. subfebrile Temperaturen, Myalgien | |
|  | ||
| Polyarthritis | 1. | symmetrische Arthritiden, typischerweise an den kleinen Gelenken beginnend: 
 | 
|  | ||
| 2. | Gelenkdeformitäten als Folge des chronischen Entzündungsgeschehens: 
 | |
|  | ||
| 3. | Tendovaginitis (häufig Sehnenscheide des Musculus extensor carpi ulnaris betroffen) | |
|  | ||
| 4. | Bursitis (z.B. am Ellenbogengelenk), Baker-Zyste (Kniekehle) | |
|  | ||
| 5. | Synovitiden, Karpaltunnelsyndrom (N. medianus) | |
|  | ||
| Haut | 1. | Rheumaknoten (20%): in Sehnen, subkutan (Streckseiten der mechanisch belasteten Gelenke) | 
|  | ||
| 2. | ev. Nagelveränderungen: rötliche Halbmonde (akuter Schub), subunguale Blutungen, andere | |
|  | ||
| 3. | Palmarerythem (besonders im Frühstadium) | |
|  | ||
| 4. | Auftreten von Hautvaskulitiden | |
|  | ||
| Andere Organe | 1. | Herz: | 
|  | ||
| 2. | Lunge: | |
|  | ||
| 3. | Leber: | |
|  | ||
| 4. | Niere: | |
|  | ||
| 5. | Auge: | |
|  | ||
| 6. | Gefäße: | |
|  | ||
| 7. | sekundäres Sjögren-Syndrom: Sicca-Symptomatik | |
|  | ||
| 
 | ||
| Verlauf und Prognose | ||
| Stadien | 
 | |
|  | ||
| Verlauf | 
 | |
|  | ||
| Komplikationen | 
 | |
|  | ||
| Prognose | bei frühzeitiger Therapie relativ gut | |
|  | ||
| Prophylaxe | 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Differentialdiagnosen | ||
| 1. | Kollagenosen | |
|  | ||
| 2. | Vaskulitiden | |
|  | ||
| 3. | HLA-B27-assoziierte Spondylitiden | |
|  | ||
| 
 | ||
| Therapien | ||
| vom frühzeitigen Beginn der Therapie hängt der weitere Verlauf der Erkrankung ab! | ||
|  | ||
| 1. | Physikalische Therapie (KG, Thermo- / nicht bei akuter Entzündung!, Kryo-, Hydro-, Bewegungstherapie, etc.) | |
|  | ||
| 2. | Medikamentös (NSAR, Glukokortikoide, (langwirkende) Basistherapeutika [Methotrexat, Chloroquin, Sulfasalazin, D-Penicillamin, Gold, etc.], andere Immunsupressiva auch in Kombinationstherapie, Anti-TNF-a-Therapie [Infliximab], ergänzende Präparate [Vit. E ] | |
|  | ||
| 3. | Chirurgische Intervention (Synovektomie, prothetischer Gelenkersatz) | |
|  | ||
| 4. | Radiosynoviorthese (Injektion von Beta-Strahlern in die Gelenkhöhle) | |
|  | ||
| 5. | Rehabilitationsmaßnahmen | |
|  | ||
| 
 | ||
| Referenzen | ||
| Lehrbuch | Herold 2002, S. 541-547 | |
|  | ||
| Harrison 2001, S. 1423-1428 | ||
|  | ||
| Reviews | ||
|  | ||
| Studien | ||
|  | ||
| Links | ||
|  | ||
| Adressen | ||
|  | ||
| Editorial | ||
| Autor | ||
|  | ||
| Erstellt | 23.01.2003 | |
|  | ||
| Reviewer | ||
|  | ||
| Linker | ||
|  | ||
| Status | TRACK3 | |
|  | ||
| Licence | ||
|  | ||
| Kommentare | ||
| Julia Zimmer schrieb am 04.11.2003 um 22:43 Uhr: | ||
| Larsen-Score | ||
| Hallo Niels, | ||
|  | ||
| Tobias Schäfer schrieb am 16.01.2004 um 18:42 Uhr: | ||
| Ergänzung Radiologie | ||
| Lieber Niels, | ||
|  | ||
| 
 | ||||||||||||
| 
 |