| ||||||||||||
Infantile Zerebralparese
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Morbus Little |
|
Zerebrale Bewegungsstörung |
||
spastische Lähmung |
||
zerebrale Kinderlähmung |
||
Englisch |
infantile cerebral palsy |
|
ICD10 |
|
|
Definition |
bleibende, nicht-progressive, zu einem gewissen Grad beeinflussbare Bewegungs-und Haltungsstörungen infolge einer Schädigung des sich in Entwicklung befindlichen (unreifen) kindlichen Gehirns. |
|
Klassifikationen |
Klassifikation nach der Ausdehnung:
Klassifikation nach der Erscheinungsform der motorischen Störung:
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
1-5 von 1000 Neugeborenen |
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
|
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
Bei etwa 50% sind Ursachen bekannt:
Grundsätzlich sind etwa 40% aller infantilen Zerebralparesen potentiell vermeidbar [Niethard 2003], daher steht Prävention im Vordergrund!! |
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
Störung der Reifungsprozesse des Zentralen Nervensystems durch unterschiedliche Noxen (siehe Ätiologie) |
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
Die neurokinesiologische Untersuchung zur Bestimmung der quantitativen und qualitativen motorischen Entwicklung (Ermittlung von: Reflexstatus und Lagereaktionen), Vergleich mit den „Meilensteinen der Entwicklung“ (erworbene bzw. verlorene Reflexe, Reaktionen und Fähigkeiten) |
|
Untersuchung der Fehlstellungen zur Abklärung einer möglichen operativen Verbesserung: Hand-Knie-Test (Bewegung sollte innerhalb 5s möglich sein), Palpation des Volkmann-Winkels (Verlaengerung der Radiusachse vs. Metacarpalachse) |
||
Bildgebung |
|
|
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Allgemeinsymptome |
||
Hemiparese |
Fähigkeit zu Gehen vorhanden, jedoch Hinken sichtbar |
|
Diparese |
Motorische Entwicklung stark verzögert, Aufrichten erst im Alter von 7 Jahren |
|
Tetraparese |
1. |
zunächst als "floppy child" auffällig, hypotone Bewegungsstörung |
2. |
Trinkschwierigkeiten |
|
3. |
Erhebliche Verzögerung der motorischen Entwicklung |
|
4. |
Einschränkung der sozialen Kommunikationsfähigkeit |
|
5. |
im weiteren Verlauf: hochgradige, sehr eingeschränkt therapierbare Spastizität der Muskulatur |
|
6. |
Gehfähigkeit nur bei jedem 10. Kind vorhanden |
|
Konkrete Symptome der spastischen Lähmung |
||
Scherengang infolge des Hypertonus der Adduktorenmuskulatur |
1. |
Spitzfuß |
2. |
Knie-, Hüftbeugekontraktur |
|
3. |
Innenrotation des Beines |
|
WS |
1. |
Hyperlordose |
2. |
Skoliose bei Hemiparesen |
|
Obere Extremität |
1. |
Innenrotation des Armes |
2. |
Pronation des Unterarmes |
|
3. |
Eingeschlagener Daumen, Finger in Beugestellung |
|
Hüftgelenk |
1. |
Coxa valga et antetorta |
2. |
Hüftgelenksluxation oder Subluxation als Folgeerscheinung des erhöhten Adduktorentonus |
|
Kniegelenk |
Patella alta |
|
Füße |
Knick-Plattfußstellung |
|
Sonstiges |
sensorische Störungen (Oberflächen-und Tiefensensibilität) |
|
Perzeptionsstörungen |
||
Verhaltensstörungen |
||
Intelligenzdefekte (bei etwa 50% der betroffenen Kinder) |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
Hemiparese und Diparese sind die milderen Verlaufsformen, bei denen die Gehfähigkeit vorhanden ist und die Intelligenz in den allermeisten Fällen nicht betroffen ist. |
|
bei Tetraparese insgesamt sehr schlecht, wenige Kinder erlangen die Sitz- oder Stehfähigkeit |
||
das Krankheitsbild ist innerhalb der ersten zwei Jahren nach dem Unfall starken Schwankungen und Veränderungen unterworfen, weswegen prognostische Aussagen oder sogar eine chirurgische Intervention erst nach diesem Zeitraum gerechtfertigt ist |
||
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. |
Friedreich-Ataxie |
|
2. |
Diastematomyelie |
|
3. |
spinale Muskelatrophie |
|
| ||
Therapien | ||
Frühförderung des Kindes |
Erstellung eines ausgewogenen und umfassenden Rehabilitationsprogrammes (Krankengymnastik, Logopädie, Beschäftigungstherapie, Maßnahmen im Bereich der Sozialfürsorge) unter Einbeziehung der Eltern-Kind-Beziehung |
|
Krankengymnastik |
Bahnung von Reflexen (entwicklungsneurologische Methode nach BOBATH oder entwicklungskinesiologische Methode nach VOJTA) |
|
Symptomatische medikamentöse Therapie |
Botulinustoxin, Baclofen |
|
Operative Therapie |
1. |
selektive dorsale Rhizotomie |
2. |
zur Korrektur von Kontrakturen und Fehlstellungen (optimales Alter: 4-6 Jahre). Prinzipien: Starke Muskelgruppen schwächen, Schwache stärken. Beispiel Handkontrakturen: Release der Sehne an der Insertion oder am Ursprung, Muscle-tension-lengthening; Sehnenumsetzung (z.B. FCU -> ECRB), Tendodesen |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Niethard 2003, S. 277-286 |
|
Sitzmann 2002, S. 733-736 |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
17.09.2003 |
|
Reviewer |
Niels Halama (Editor) |
|
Julia Zimmer, 06.12.2003 |
||
Cornelia Klappenecker, 03.12.2003 |
||
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| |||||||||