![]() |
| |||||||||||
![]() | Orthopädie und Traumatologie > Orthopädie und Traumatologie von Körpergliedmaßen und Gelenken > Schulter > Verletzungen und Verletzungsfolgen |
|||||||||||
Sternoklavikulargelenkluxation
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
S43.2 |
|
![]() |
||
Definition |
komplette oder partielle Luxation der medialen Klavikula aus dem Sternoklavikulargelenk |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
sehr seltene Verletzung |
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
direkte oder indirekte (seitliche) Gewalteinwirkung auf Klavikula: Stirz auf Schulter mit Scher-Hebel-Mechanismus |
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
Das Sternoklavikulargelenk ist ein Diarthrodialgelenk. Die Gelenkfläche der Klavikula ist dabei weit größer als die des Sternums. Wegen der erheblichen Gelenkinkongruität wird das Gelenk durch Bänder gesichert. |
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
Sonstige Klassifizierung |
nach ALLMANN (1967)
|
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
Die Gelenksprengung ist oft schwierig zu diagnostizieren. Diagnose durch:
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
Die mediale Klavikula ist gewöhnlich prominent. Inspektorisch besteht ein deutlicher Unterschied zur Gegenseite. |
|
![]() |
||
Bildgebung |
Röntgen:
|
|
![]() |
||
CT bei nicht sicher auszuschließender Luxation, v.a. Differenzierung vordere / hintere Luxation |
||
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
Bei hinterer Luxation unbedingt auf neurovaskulären Status der oberen Extremität achten; in Zweifelsfällen Angiographie |
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
Bewegungsschmerz, Druckschmerz über dem Sternoklavikulargelenk |
||
![]() |
||
Luxatio praesternalis |
tastbarer Vorsprung am Sternalrand |
|
![]() |
||
Luxatio retrosternalis |
tastbare Eindellung am Sternalrand |
|
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
Prognose |
|
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
mediale Klavikulafraktur |
||
![]() |
||
aseptische Nekrose der medialen Klavikula (Morbus FRIEDREICH) |
||
![]() |
||
Postmenopausenarthritis |
||
![]() |
||
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
konservativ |
1. |
Reponieren in Lokalanästhesie (gelingt meist gut); bei vorderer Luxation: Reposition durch Zug nach lateral am gestreckten Arm und Druck auf die mediale Klavikula |
![]() |
||
2. |
Rucksackverband für 4-5 Wochen (Zug nach hinten), frühfunktionelle Behandlung |
|
![]() |
||
operativ |
bei Versagen der konservativen Therapie oder funktionelle Beeinträchtigung, retrosternale Luxation |
|
![]() |
||
1. |
OP nach BUNELL: Fixation von Sternum und Klavikula, heute modifiziert mit PDS-Banding (Band, welches sich nach 3-5 Monaten selbst auflöst), entsprechend des Verlaufes des Lig. sternoclaviculare |
|
![]() |
||
2. |
Ultima ratio: Resektion und Arthrodese bei sehr alten Patienten |
|
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Müller 2002, S.327 |
|
![]() |
||
Henne-Bruns 2003, S. 1118 f. |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
21.04.2003 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Überarbeitet |
Tobias Schäfer, 14.05.2003 |
|
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
TRACK3 |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| |||||||||