Orthopädie und Traumatologie  >  Orthopädie und Traumatologie von Körpergliedmaßen und Gelenken  >  Schulter  >  Verletzungen und Verletzungsfolgen

 
Akromioklavikulargelenkluxation
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Wibke Janzarik
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

 

 

Einteilung nach Rockwood (6 Typen) oder Tossy (3 Formen)

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

 

 

 

Durch Sturz auf die Schulter bei abduziertem Arm kann es aufgrund der starken Hebelwirkung am Schultergürtel zu Gelenkverletzungen unterschiedlichen Ausmaßes kommen

Das Akromioklavikulargelenk ist ein Diarthrodialgelenk. Es ist umgeben von einer dünnen Gelenkkapsel und wird durch kräftige Ligg. acromioclavicularia oben und unten sowie ventral und dorsal gehalten, die in die Fasern des M. deltoideus und des M. trapezius einstrahlen. Als primärer Stabilisator fungiert das Lig. coracoclaviculare, das etwa 80% der Kraft im Schultergelenk übernimmt.

 

Einteilung nach Rockwood:

  • Ruptur der akromioklavikulären und korakoklavikulären Bänder. Es besteht eine deutliche Stufenbildung zwischen Akromion und Klavikula.
  • Typ 4: Es finden sich die gleichen Verletzungen wie bei Typ 3. Der Unterschied besteht in der Dislokation der Klavikula nach dorsal in oder durch den M. trapezius. Das Klavikulaende kann manchmal dorsalseitig palpiert werden.
  • Die Mm. deltoideus und trapezius sind abgerissen. Die Schulter ist nach unten gesunken. Die Klavikula weicht nach oben. Es findet sich eine wesentlich stärkere Muskel- und Weichteilzerreißung als beim Typ 3.
  • Die Klavikula ist unter das Akromion oder den Proc. coracoideus disloziert. Häufigste Begleitverletzungen sind Rippenfrakturen, Klavikulafrakturen, Plexus-brachialis-Verletzungen.

Einteilung nach Tossy:

  • Ruptur des Lig. acromioclaviculare und Überdehnung des Lig. coracoclaviculare mit daraus resultierender Subluxation im Akromioklaviukulargelenk.

Luxationsmöglichkeiten:

  • Luxatio supraacromialis (häufigste, nach oben)
  • Luxatio infraacromialis (selten, nach unten)
  • Luxatio retrospinata (selten, nach hinten)

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

Körperliche Untersuchung und Röntgenaufnahme

Bei einer kompletten Zerreißung aller Bänder (Tossy III) kann man bei der Palpation das typische "Klaviertastenphänomen" (federnder Widerstand der nach oben abstehenden Klavikula mit sichtbarer Stufenbildung) feststellen.

Röntgenaufnahme des Schultergelenkes: In beiden Ebenen zeigt sich ein erweiterter Gelenkspalt sowie die verschiebung der Klavikula nach dorsal. Die Belastungsaufnahmen mit 10 bis 15 kg Gewicht zeigen ein Höhertreten des peripheren Klavikulaendes.

 

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

Persistierende Schmerzen, Verkalkungen, Arthrose des Gelenkes oder Instabilitäten im Schultereckgelenk.

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

  • bleibender Hochstand der lateralen Klavikula nach konservativer Therapie
  • persistierende Schmerzen
  • Bewegungseinschränkungen, Instabilitäten im Schultergelenk

i.d.R. gutes funktionelles Ergebnis nach konservativer und operativer Therapie

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

 

 

 
 Therapien
 

Ruhigstellung mittels Desault- /Gilchrist- oder Tape Verbänden bei Tossy I, II, meist auch III
v.a. bei sportlich inaktiven, älteren Patienten mit OP-Kontraindikationen

Indiziert bei Tossy III (relativ bei Tossy II), Rockwood Typ 3, Typ 5 und dringlich bei Typ 6, um neurologische oder vaskuläre Schäden zu verhüten. Indiziert bei sportlich aktiven Pat. < 35 Jahren

Bei der operativen Behandlung erfolgen die Refixation der Muskulatur sowie Bandnähte, die durch eine resorbierbare korakoklavikuläre Cerclage gesichert werden.

1.

OP nach Bunell (modifiziert mit PDS-Banding (= Zuggurtung mit resorbierbarer Polydioxanon-Kordel) zwischen Akromion und Klavikula / Coracoid und Klavikula, Naht der Bänder

2.

alternativ: Bandnaht, temporäre Arthrodese mit Spickdraht für 6 Wochen oder Hakenplatte nach BALSER oder WOLTER-Platte

3.

neu: Clavicula-Hakenplatte mit sofortiger Übungsstabilität

4.

Postoperativ wird ein Gilchrist-Verband für 1 Woche angelegt, danach krankengymnastische funktionelle Mobilisation.

 

 
 Referenzen
 

Henne-Bruns 2003, S. 1120 ff.

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Wibke Janzarik

14.05.2003

 

 

TRACK3

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare