Kardiologie  >  Herzinsuffizienz

 
Diastolische Herzinsuffizienz (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Therapien
 

1.

Behandlung reversible kardialer Dysfunktion

  • strikte Behandlung der arteriellen Hypertonie => Risikoreduktion für CHF um 40-50%
  • Salzrestriktion
  • Frequenzkontrolle bei Tachyarrythmien (insbesondere Vorhofflimmern / -flattern)

2.

Ursachen der rezidivierenden Dekompensation ausschalten:

  • Non-Compliance bei der medikamentösen Therapie
  • Nichteinhalten der Salzrestriktion
  • Infektiöse Erkrankungen
  • Schmerzmittel (NSAR, Cox-2), Steroide

3.

Supportive Massnahme:

  • tgl. wiegen, bei Gewichtsveränderung > 2 kg/3 Tage melden

4.

Klinische Profile

  • Kontrolle der systolischen und diastolischen Hypertonie (Level of Evidence: A)
  • Kontrolle der Ventrikelfrequenz bei Patienten mit Vorhofflimmern (Level of Evidence: C)
  • Diuretika zur Kontrolle des Lungenödems und der peripheren Ödeme (Level of Evidence: C)

Coronary revascularization in patients with coronary artery disease in whom symptomatic or demonstrable myocardial ischemia is judged to be having an adverse effect on diastolic function. (Level of Evidence: C)

  • Herstellung des Sinusrhythmus bei Patienten mit Vorhofflimmern (Level of Evidence: C)
  • >Verwendung von β-Blockern, ACE-Inhibitoren, ATII-Antagonisten oder Calcium-Antagonisten bei Patienten mit Hypertonie zur Symptomkontrolle (Level of Evidence: C)
  • Digitalis zur Symptomminderung bei Herzversagens (Level of Evidence: C)

 

 

Verwandte Artikel

Amyloidosen

Herzinsuffizienz

Hypertensive Kardio...

Hypertonie

Vorhofflimmern

 
   Anzeige