Kardiologie  >  Erkrankungen der Koronarien

 
Bland-White-Garland-Syndrom
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Wibke Janzarik
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Therapien
 

  • Diuretika
  • ACE-Hemmer zur Nachlastsenkung
  • evtl. Digitalis

Indikation zur OP: nach Diagnosestellung so bald wie möglich. Nur bei asymptomatischem Verlauf elektiv, jedoch ebenfalls frühzeitig, da Gefahr des plötzlichen Herztodes.

Schaffung eines "2-Koronararterien-Systems" durch operative Verlagerung des Ostiums der linken Koronararterie auf die Aorta oder Verlängerung der LCA durch einen "pulmonary artery tube".
Alternativ Anastomosierung der LCA (gleichzeitig Unterbindung des pulmonalen Abganges) mit A. mammaria int. oder A. sublcavia sinistra vor allem bei schwerkranken Säuglingen.
Bei sehr jungen Säuglingen evtl. Schaffung eines intrapulmonalen Tunnels nach Takeuchi.

Entscheidend für den postoperativen Verlauf ist v.a. der präoperative Myokardbefund sowie das Ausmaß der Mitralinsuffizienz.

Senkung der OP-Letalität in den letzten Jahren von bis zu 80% auf ca. 22%.

Reoperation in 10 - 20% erforderlich, meist wegen höhergradiger Mitralinsuffizienz oder Verschluss der primär gut funktionierenden Anastomose.

 

 

Verwandte Artikel

ACE-Hemmer

Angeborene Herzfehl...

Chronische Mitralkl...

Dilatative Kardiomy...

Herzinsuffizienz

Morbus Pompe

Mukokutanes Lymphkn...

Myokardinfarkt

Myokarditis

infektiöse Endokard...