| 
	
     | ||||||||||||
	       
	     |     ||||||||||||
| 
	     Bland-White-Garland-Syndrom 
	 | 
	||||||||||||
| Einleitung | ||
Synonym  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Englisch  | 
	
	 ALCAPA (anomalous left coronary artery from pulmonary artery)  | 
	|
![]()  | 
||
ICD10  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Definition  | 
	
	 angeborene Koronararterienanomalie: fehlerhafter Abgang der linken Koronararterie (LCA) aus der Pulmonalarterie.  | 
	|
![]()  | 
||
Klassifikationen  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
	||
Mit dem Bland-White-Garland-Syndrom können fast alle kardiovaskulären Fehlbildungen assoziiert sein.  | ||
| Epidemiologie | ||
Inzidenz  | 
	
	 1 : 20 000 - 30 000 Lebendgeborenen  | 
	|
![]()  | 
||
Prävalenz  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Alter  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Häufigkeitsgipfel  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Geschlecht  | 
	
	 M : W = 1 : 2  | 
	|
![]()  | 
||
Ethnologie  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Pathologie | ||
Ätiologie  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Risikofaktoren  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Vererbung  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Pathogenese  | 
	
	 Linksventrikuläre Ischämie bei postnatalem Abfall des Pulmonalarteriendruckes; häufig Flussumkehr in der fehlerhaft abgehenden linken Koronararterie (bei großen Anastomosen zw. RCA und LCA, also Links-Rechts-Shunt in die Pulmonalarterie durch Steal-Phänomen ).
  | 
	|
![]()  | 
||
Makroskopie  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Mikroskopie  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Geschichte  | 
	
	 Erstbeschreibung durch J.G. Mönckeberg 1914  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Diagnostik und Workup | ||
Kriterien  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Diagnostik  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Körperliche Untersuchung  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Bildgebung  | 
	
	 Radiologisch ausgeprägte Kardiomegalie mit Zeichen der Lungenstauung je nach Ausmaß der Kollateralen und dem Schweregrad einer begleitenden Mitralinsuffizienz.  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Echobefund ähnlich einer dilatativen Kardiomyopathie, evtl. mit Zeichen einer Mitralinsuffizienz. Diagnoseweisend evtl. vergrößerte RCA durch starken Kollateralfluss.  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Nachweis des Fehlabganges der linken Koronararterie aus der Pulmonalarterie mit Echokardiographie oder Angiographie.  | 
	||
![]()  | 
||
EKG  | 
	
	 Je nach Ausmaß der Kollateralen (oft deutliche) Zeichen eines anterolateralen Herzinfarktes.  | 
	|
![]()  | 
||
Blut  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Weitere Diagnostik  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Nachsorge  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Meldepflicht  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Pränataldiagnostik  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Symptome und Befunde | ||
Leitsymptom  | 
	
	 Angina pectoris oder kolikartige Schmerzattacken  | 
	|
![]()  | 
||
Inspektion  | 
	
	 schwer krank: 
  | 
	|
![]()  | 
||
Palpation  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
||
Auskultation  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
	||
Bei Belastung (z.B. Trinken) Schreien, blasse kaltschweissige Haut, evtl. Bewusstlosigkeit.  | ||
| Verlauf und Prognose | ||
Stadien  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Verlauf  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
||
Komplikationen  | 
	||
![]()  | 
||
Prognose  | 
	
	 65 - 90% versterben im 1. Lebensjahr (selten vor dem 2. Lebensmonat) durch kardiale Dekompensation, ausgedehnten Myokardinfarkt oder Herzrhythmusstörungen.  | 
	|
![]()  | 
||
Prophylaxe  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Differentialdiagnosen | ||
Klinik  | 
	||
![]()  | 
||
![]()  | 
||
![]()  | 
||
![]()  | 
||
| 
	 Glykogenspeicherkrankheit Typ Pompe  | 
	||
![]()  | 
||
Echobefund  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Koronarfistel  | 
	||
![]()  | 
	||
  | ||
| Therapien | ||
konservativ  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
||
operativ  | 
	
	 Indikation zur OP: nach Diagnosestellung so bald wie möglich. Nur bei asymptomatischem Verlauf elektiv, jedoch ebenfalls frühzeitig, da Gefahr des plötzlichen Herztodes.  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Schaffung eines "2-Koronararterien-Systems" durch operative Verlagerung des Ostiums der linken Koronararterie auf die Aorta oder Verlängerung der LCA durch einen "pulmonary artery tube".  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Entscheidend für den postoperativen Verlauf ist v.a. der präoperative Myokardbefund sowie das Ausmaß der Mitralinsuffizienz.  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Senkung der OP-Letalität in den letzten Jahren von bis zu 80% auf ca. 22%.  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Reoperation in 10 - 20% erforderlich, meist wegen höhergradiger Mitralinsuffizienz oder Verschluss der primär gut funktionierenden Anastomose.  | 
	||
![]()  | 
	||
  | ||
| Referenzen | ||
Lehrbuch  | 
	||
![]()  | 
||
Reviews  | 
	||
![]()  | 
||
Studien  | 
	||
![]()  | 
||
Links  | 
	||
![]()  | 
||
Adressen  | 
	||
![]()  | ||
| Editorial | ||
Autor  | 
	||
![]()  | 
||
Erstellt  | 
	
	 26.08.2004  | 
	|
![]()  | 
||
Reviewer  | 
	
	 Andreas Stefan Welker (Editor)  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Myrielle Hitz, 04.10.2004  | 
	||
![]()  | 
||
Linker  | 
	||
![]()  | 
||
Status  | 
	
	 PRELIMINARY  | 
	|
![]()  | 
||
Licence  | 
	||
![]()  | ||
| Kommentare | ||
| Myrielle Hitz schrieb am 04.10.2004 um 21:51 Uhr: | ||
Review abgeschlossen  | ||
Sehr guter übersichtlicher Artikel. Habe nur 2 Rechtschreibfehler korrigiert. Gruß, Myrielle  | ||
![]()  | ||
  | ||||||||||||||||||