Nephrologie  >  Pyelonephritis

 
Akute Pyelonephritis (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

 

akute eitrige interstitielle Entzündung des Nierenbeckens und -parenchyms; es gibt keine reine Nierenbeckenentzündung

Sonderformen:

 

 
 Epidemiologie
 

 

10% bei Autopsien

 

 

F > M

 

 

 
 Pathologie
 

 

aerobe gramnegative Bakterien, v.a. E. coli

ureasebildende Keime: Proteus, Klebsiellen => Bildung von Infektsteinen

seltener koagulasenegative Staphylokokken und Mykoplasmen

Obstruktion: 50% der akuten Pyelonephritiden bei der Frau, 98% beim Mann durch Obstruktion

 

Ausbreitung intrakanalikulär aszendierend, selten hämatogen (v.a. Kinder)

i.d.R. einseitiger Prozess; vergrößerte, ödematöse Niere, Schnittfläche mit radiär verlaufenden Eiterstraßen mit Konfluenz an den Pyramidenspitzen

granulozytäre Infiltrate

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

Anamnese: akutes Rezidiv einer chronisch-rezidiverenden Infektion?

einseitig klopfschmerzhaftes Nierenlager

Sonographie: Ausschluss komplizierender Infektionen, Restharnbestimmung

i.v.-Urographie: nur in 25% pathologisch; vergrößerte Niere mit verzögerter Ausscheidung (relativ wertlos)

CT mit Kontrastmittelbolus: verzögerte Aufnahme; Nachweis hypodenser Areale 30 min nach KM-Gabe als Hinweis auf beginnende Einschmelzung

DMSA-Uptake als Verlaufskontrolle

Leukozytose mit Linksverschiebung

Leukozyturie, Bakteriurie, in Einzelfällen Leukozytenzylinder, Erregernachweis, Antibiogramm

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

plötzlicher Erkrankungsbeginn, schwere Krankheitsgefühl: Fieber, Abgeschlagenheit, Rückenschmerzen, Tachykardie

Pollakisurie und Dysurie (als Zeichen des Harnwegsinfektes

Nierenlager klopfschmerzhaft

seltener Ileus mit Erbrechen und Obstipation

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

bei inadäquater Therapie Entwicklung einer chronischen Pyelonephritis

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

akutes Abdomen

renale und pararenale Abszesse

 

 
 Therapien
 

stationäre Behandlung, Bettruhe, ausreichend Flüssigkeitszufuhr, antipyretische und analgetische Therapie

Analgesie, Antipyretika

Breitspektrumantibiose bis Erreger- und Resistenz bekannt sind; Therapiedauer mindestens 14 Tage; Urinkontrollen nach Entfieberung und dreitägiger Antibiotikapause

perkutane Drainage bei Pyonephrose oder Abszedierung; ggf. Nierenteilresektion oder Nephrektomie

 

 
 Referenzen
 

 

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

29.04.2005

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Abszedierende Pyelo...

Chronische Pyelonep...

Erbrechen

Escherichia coli

Fieber

Harnwegsinfekt

Harnwegsinfekt im K...

Ileus

Infektsteine

Leukozytose

Obstipation

Pyonephrose

Staphylococcus sapr...

Urinsediment

 
   Anzeige