| ||||||||||||
Akute Pyelonephritis (Rudiment)
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
Englisch |
|
|
ICD10 |
|
|
Definition |
akute eitrige interstitielle Entzündung des Nierenbeckens und -parenchyms; es gibt keine reine Nierenbeckenentzündung |
|
Klassifikationen |
Sonderformen:
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
10% bei Autopsien |
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
F > M |
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Erreger |
aerobe gramnegative Bakterien, v.a. E. coli |
|
ureasebildende Keime: Proteus, Klebsiellen => Bildung von Infektsteinen |
||
seltener koagulasenegative Staphylokokken und Mykoplasmen |
||
Risikofaktoren |
Obstruktion: 50% der akuten Pyelonephritiden bei der Frau, 98% beim Mann durch Obstruktion |
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
Ausbreitung intrakanalikulär aszendierend, selten hämatogen (v.a. Kinder) |
|
Makroskopie |
i.d.R. einseitiger Prozess; vergrößerte, ödematöse Niere, Schnittfläche mit radiär verlaufenden Eiterstraßen mit Konfluenz an den Pyramidenspitzen |
|
Mikroskopie |
granulozytäre Infiltrate |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
Anamnese: akutes Rezidiv einer chronisch-rezidiverenden Infektion? |
|
Körperliche Untersuchung |
einseitig klopfschmerzhaftes Nierenlager |
|
Bildgebung |
Sonographie: Ausschluss komplizierender Infektionen, Restharnbestimmung |
|
i.v.-Urographie: nur in 25% pathologisch; vergrößerte Niere mit verzögerter Ausscheidung (relativ wertlos) |
||
CT mit Kontrastmittelbolus: verzögerte Aufnahme; Nachweis hypodenser Areale 30 min nach KM-Gabe als Hinweis auf beginnende Einschmelzung |
||
DMSA-Uptake als Verlaufskontrolle |
||
Blut |
Leukozytose mit Linksverschiebung |
|
Urin |
Leukozyturie, Bakteriurie, in Einzelfällen Leukozytenzylinder, Erregernachweis, Antibiogramm |
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
plötzlicher Erkrankungsbeginn, schwere Krankheitsgefühl: Fieber, Abgeschlagenheit, Rückenschmerzen, Tachykardie |
||
Pollakisurie und Dysurie (als Zeichen des Harnwegsinfektes |
||
Nierenlager klopfschmerzhaft |
||
seltener Ileus mit Erbrechen und Obstipation |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
bei inadäquater Therapie Entwicklung einer chronischen Pyelonephritis |
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
renale und pararenale Abszesse |
||
| ||
Therapien | ||
konservativ |
stationäre Behandlung, Bettruhe, ausreichend Flüssigkeitszufuhr, antipyretische und analgetische Therapie |
|
Analgesie, Antipyretika |
||
Breitspektrumantibiose bis Erreger- und Resistenz bekannt sind; Therapiedauer mindestens 14 Tage; Urinkontrollen nach Entfieberung und dreitägiger Antibiotikapause |
||
operativ |
perkutane Drainage bei Pyonephrose oder Abszedierung; ggf. Nierenteilresektion oder Nephrektomie |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
29.04.2005 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
RUDIMENT |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| ||||||||||||||||||||||
|