| ||||||||||||
Schistosomiasis (Bilharziose)
|
||||||||||||
Pathologie | ||
Ätiologie |
Infektion mit Zerkarien von Schistosomen durch Kontakt mit verseuchtem Wasser |
|
Erreger |
Schistosomen (Saugwürmer) Das im Vergleich zum Männchen etwas längere Weibchen liegt in einer Rille am Körper des Männchens. So kommt es zum Namen "Pärchenegel". Erwachsene Würmer sind etwa 1-2 cm lang. Je nach Art produzieren die Weibchen zwischen 300 und 3000 Eier am Tag, die sich mit einem Stachel im Gewebe verankern können.
Für jede Art existieren jeweils spezifische Zwischenwirte, die notwendig für die Existenz der Schistosomen sind. |
|
Risikofaktoren |
Schlechte hygienische Verhältnisse |
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
|
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
Geschichte |
Theodor Bilharz (1825-1862), ein in Deutschland geborener und in Kairo arbeitender Tropenarzt, entdeckte 1852 den Erreger dieser Krankheit. Nach ihm wurde der Erreger (Bilharzia) ursprünglich benannt. |
|
Infektionszyklus:
|
| ||||||||||||||||||||
|